Die Wohnungsbaugenossenschaft Wilhelmsruh legt den Grundstein für zwei Gartenhäuser

Die Vorstände der Wohnungsbaugenossenschaft Wilhelmsruh Hans Schott und Jörg Kleeßen konnten die Grundsteinhülse für die Neubauten versenken. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Vorstände der Wohnungsbaugenossenschaft Wilhelmsruh Hans Schott und Jörg Kleeßen konnten die Grundsteinhülse für die Neubauten versenken.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wilhelmsruh. Die Wohnungsbaugenossenschaft Wilhelmsruh erweitert ihren Bestand um zwei Gartenhäuser. Diese entstehen auf dem Grundstück an der Ecke Fontane- und Goethestraße.

„In unserer Genossenschaft sind größere Zwei-Raum-Wohnungen zurzeit sehr gefragt. Deshalb entschlossen wir uns, zwei Gartenhäuser mit jeweils vier Zwei-Raum-Wohnungen zwischen 69 und 75 Quadratmeter neu zu bauen“, erklärt Hans Schott, kaufmännischer Vorstand der Genossenschaft. Viele Zwei-Raum-Wohnungen im Altbestand der Genossenschaft sind mit circa 48 Quadratmeter für heutige Verhältnisse relativ klein. Etliche Genossenschaftsmitglieder wünschen sich mehr Fläche. Wie begehrt die neuen Wohnungen sind, belegt die Zahl der Bewerber. Insgesamt habe es 42 für acht Wohnungen gegeben, berichtet Hans Schott zur Grundsteinlegung für die Neubauten.

Die beiden Gartenhäuser entstehen auf einem Grundstück im Eigentum der Genossenschaft. In dem Bereich, in dem jetzt die beiden zweigeschossigen Neubauten errichtet werden, befanden sich zuvor „in die Jahre gekommene Garagen und ein Betonweg“, so der Genossenschaftsvorstand. Die Innenhoflage garantiert den künftigen Mietern nicht nur Ruhe, sondern auch einen Blick auf den Wilhelmsruher See. Damit die Nachbarn der Bestandswohnungen nicht auf blanken Beton schauen müssen, werden die Dächer der beiden Neubauten begrünt. Noch vor dem Winter sollen die Gartenhäuser im Rohbau fertig sein. Im Winter findet dann der Innenausbau statt, und im Mai werden die Wohnungen bezugsfertig sein.

Mit dem Bau der beiden Häuser geht die Wohnungsbaugenossenschaft Wilhelmsruh ihr drittes Neubauprojekt in diesem Jahrtausend an. Neu zu bauen ist für die Genossenschaft immer noch etwas Besonderes. Von 1993 bis 2013 sah sie es als ihre Hauptaufgabe an, ihre Bestandswohnungen zu modernisieren. Die vor 60 Jahren gegründete Genossenschaft verwaltet derzeit 2548 Wohnungen. Bislang sind 80 Prozent des Wohnungsbestandes modernisiert und 20 Prozent hochwertig instand gesetzt worden. In diese Arbeiten an den insgesamt 58 Mehrfamilienhäusern in Wilhelmsruh, Niederschönhausen und Buch wurden über 100 Millionen Euro investiert.

Ein weiteres Neubauvorhaben ist bereits in Planung. Ab August 2017 soll an der Ecke Goethe- und Fontanestraße ein Haus mit weiteren zehn Wohnungen entstehen. BW

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.wbg-wilhelmsruh.de.
Die Vorstände der Wohnungsbaugenossenschaft Wilhelmsruh Hans Schott und Jörg Kleeßen konnten die Grundsteinhülse für die Neubauten versenken. | Foto: Bernd Wähner
Die Vorstände Hans Schott und Jörg Kleeßen konnten gemeinsam mit Bauleiter Marco Schube den Grundstein für den dritten Neubau der Wohnungsbaugesellschaft Wilhelmsruh in diesem Jahrtausend legen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.