Grundstein für drei Doppelhäuser
Genossenschaft baut Wohnungen an der Fontanestraße

Die Vorstandsmitglieder der WBG Wilhelmsruh eG, Ariane Gottschall und André Greif, legten den Grundstein für das Neubauvorhaben an der Fontanestraße. | Foto:  WBG Wilhelmsruh eG
  • Die Vorstandsmitglieder der WBG Wilhelmsruh eG, Ariane Gottschall und André Greif, legten den Grundstein für das Neubauvorhaben an der Fontanestraße.
  • Foto: WBG Wilhelmsruh eG
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Wohnungsbaugenossenschaft WBG Wilhelmsruh eG setzt ihre Neubautätigkeit im Ortsteil fort. Vor wenigen Tagen konnte Grundsteinlegung für die drei Doppelhäuser Fontanestraße 84-88A gefeiert werden.

Im Beisein von Mitgliedern des Aufsichtsrates nahmen die Vorstandsmitglieder Ariane Gottschall und André Greif, coronabedingt im kleinen Kreis, die Grundsteinlegung für das Neubauvorhaben an der Fontanestraße vor. Im Herbst 2021 wurde auf den betreffenden Grundstücken mit den ersten Bauvorbereitungen begonnen. Die Fertigstellung der Häuser ist bereits für Ende August 2022 geplant.

Eine Zeitkapsel, bestückt mit einer aktuellen Zeitung, einer Broschüre der Genossenschaft, einem Satz Euro-Münzen, Bauplänen und der Baugenehmigung wurde zur Grundsteinlegung im Fundament versenkt. Es folgten die traditionellen Hammerschläge auf den Grundstein, die mit vielen guten Wünschen für das Neubauvorhaben begleitet wurden.

Der Technische Vorstand der Genossenschaft, André Greif, teilte in seiner Rede mit, dass der Neubau nicht nur eine bauliche Investition sei. Die Doppelhäuser seien auch ein Wohnungsangebot, das erstmalig in der Genossenschaft in dieser Form entstehen wird, um die hohe Nachfrage nach Wohnungen für Familien im Ortsteil etwas zu decken.

Auf den Grundstücken befinden sich bereits zwei viergeschossige Bestandsgebäude. Vorgesehen ist nun, drei baugleiche Doppelhäuser zu errichten. Es entstehen sechs geräumige Haushälften mit je vier Zimmern verteilt auf 115 Quadratmeter Wohnfläche. Aus Kostengründen wird ohne Keller gebaut. Die Dächer der Gebäude werden als begrünte Flachdächer ausgeführt. Die Gesamtbaukosten für die drei Neubauten wurden mit rund 2,2 Millionen Euro kalkuliert.

Die heutige Wohnungsbaugenossenschaft Wilhelmsruh wurde im Mai 1956 als eine der ersten Arbeiterwohnungsgenossenschaften (AWG) Ost-Berlins gegründet. Ziel war es seinerzeit, eine betriebsnahe Wohnraumversorgung für die Beschäftigten des VEB Bergmann-Borsig zu ermöglichen. Die ersten Häuser der AWG entstanden ab 1957 an der Lessingstraße. Damals wurde noch Stein auf Stein gebaut. Ab 1962 entstanden die Wohnungen dann in der sogenannten Kleinplatte Q3A. Im Jahr 1992, also vor 30 Jahren, gab sich die Genossenschaft den neuen Namen Wohnungsbaugenossenschaft Wilhelmsruh eG. Danach sah die Genossenschaft ihre Hauptaufgabe zunächst darin, ihre Bestandswohnungen zu modernisieren beziehungswiese hochwertig instand zu setzen. 2013 entschloss sie sich dann, auch wieder sukzessive neu zu bauen, und zwar auf eigenen Grundstücken in Wilhelmsruh. Heute verwaltet sie einen Bestand von rund 2600 modernen Wohnungen und hat rund 3650 Mitglieder.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.