Gerüche verhindern Wohnungsbau
Nach Immissionsgutachten diskutieren Bezirkspolitiker und Stadtplaner über Neubauvorhaben

Auf der Gewerbefläche Kopenhagener Straße 96 sollte ein neues Wohnquartier entstehen. Daraus wird nun doch nichts. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Auf der Gewerbefläche Kopenhagener Straße 96 sollte ein neues Wohnquartier entstehen. Daraus wird nun doch nichts.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wie könnte es mit dem Bauvorhaben Wilhelmsruher Tor weitergehen? Darüber wird zurzeit intensiv im Bezirk nachgedacht. Feststeht jedenfalls, dass keine Wohnungen auf der Fläche Kopenhagener Straße 96, unweit des S-Bahnhofs Wilhelmsruh, gebaut werden.

Damit musste inzwischen ein Vorhaben begraben werden, mit dem sich Bezirkspolitiker, Projektentwickler und Anwohner seit mehr als fünf Jahren beschäftigten. Nach letztem Planungsstand war auf diesem bislang gewerblich genutzten Grundstück der Bau von circa 400 Wohnungen vorgesehen. Außerdem sollten eine Kita und eine öffentliche Parkanlage mit Spielplatz entstehen. Damit dort gebaut werden kann, musste ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Und während dieses Verfahrens wurde klar, dass vertiefende Untersuchungen zur Geruchsimmission notwendig sind. Als mögliche Quelle wurde das Gewerbegebiet an der Flottenstraße im Nachbarbezirk Reinickendorf ausgemacht. Über zwölf Monate hinweg wurde zu diesem Zweck eine sogenannte Rasterbegehung vorgenommen, berichtet Sebastian Scheel (Die Linke), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, auf Anfrage des Abgeordneten Torsten Hofer (SPD). Dabei wurden unter anderem Gießerei-, Abfall-, Rösterei- und Bäckereigerüche ermittelt, so Scheel. „Nach Abschluss dieser Untersuchungen wurde festgestellt, dass aufgrund der Überschreitung der Immissionswerte für Wohnen nach der Geruchsimmissionsrichtlinie auf einem Großteil der Fläche keine Wohnungen geschaffen werden können“, so Scheel. „Vom Gutachter sowie den Fachbehörden wird daher von der Entwicklung eines Wohnquartiers sowie der Errichtung einer Kindertagesstätte auf dem Großteil der bislang vorgesehenen Fläche abgeraten“

Und so musste Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) resümieren: „Somit wird ein grundsätzliches Überdenken der künftigen Nutzung und auch des städtebaulichen Konzeptes erforderlich.“ Man habe das Vorhaben schweren Herzens aufgeben müssen, gesteht der Gruppenleiter im Pankower Stadtplanungsamt, Gerald Leue, in der jüngsten Sitzung des Pankower BVV-Ausschusses für Stadtentwicklung. „Wir können aber keinen Bebauungsplan festsetzen, wenn wir keine gesunden Wohnverhältnisse garantieren können.“ Nach Stand der bisherigen Untersuchungen seien unter anderem Grünflächen, Gewerbebetriebe und Büronutzungen auf der Fläche möglich, so Leue weiter.

Im Bezirksamt würde inzwischen darüber nachgedacht, ob auf dieser Fläche vielleicht ein neues Gewerbegebiet entstehen könnte, berichtet Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) auf dem Neujahrsempfang des Pankower Wirtschaftskreises. Denn in Pankow fehle es an Flächen, auf denen sich Betriebe ansiedeln können. Die Verordneten wollen aber, ehe sie sich zum weiteren Vorgehen positionieren, selbst ein Bild vom Gutachten und dessen Schlussfolgerungen machen. Deshalb sicherte ihnen Stadtrat Vollrad Kuhn im Ausschuss zu, dass ihnen das Gutachten zur Geruchsimmission übergeben wird.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.