Quartier "Wilhelmsruher Tor": Investoren stehen in den Startlöchern

Wilhelmsruh. Für das neue Stadtquartier "Wilhelmsruher Tor" soll rasch mit der verbindlichen Bauleitplanung begonnen werden. Diesen Beschluss fasste die BVV.

Das neue Quartier "Wilhelmsruher Tor" soll auf zirka 29 000 Quadratmetern an der Kopenhagener Straße 96, unweit vom S-Bahnhof Wilhelmsruh, entstehen. Dabei handelt es sich um ein bislang gewerblich genutztes Areal. Dort hat die Berliner Ausbau GmbH ihren Firmensitz. Das Unternehmen hat aber bereits einen anderen Standort gefunden.

Damit dort Wohnungen entstehen können, muss eine verbindliche Bauleitplanung begonnen werden. Darin werden die Rahmenbedingungen für das neue Quartier festgeschrieben. Dass dieses Verfahren noch nicht begonnen wurde, überraschte die Verordneten. Denn bereits im vergangenen Sommer hatten Vertreter der Investoren ihr Bauprojekt im Ausschuss für Stadtentwicklung vorgestellt. Von der großen Mehrheit der Verordneten gab es Zustimmung zu den Projektideen.

Seit Juni 2014 ist das Verfahren aber nur unwesentlich weiter. Den Grund dafür teilte das Bezirksamt den Verordneten auf Anfrage mit: Es gab Unklarheit, ob die Grundschulplätze im Ortsteil ausreichen würden, wenn die Wohnungen im neuen Quartier erst einmal bezogen sind. Die Prüfung des Schul- und Sportamtes dauerte. Aber nun steht fest: Mittelfristig ist die Versorgung mit Grundschulplätzen in Wilhelmsruh gesichert.

Deshalb beschloss die BVV nun, dass schnellstmöglich mit der verbindlichen Bauleitplanung begonnen werden soll. Die hier planenden und bauenden Unternehmen NCC Deutschland und der MBS Projekt GmbH stehen in den Startlöchern. Vorgesehen ist, dass im Quartier "Wilhelmsruher Tor" zirka 250 Wohnungen, eine Kita und Gewerberäume entstehen. Der Wohnungsneubau soll zum einen in mehrgeschossigen Miethäusern entstehen. Des Weiteren sind Einzel- und Doppelhäuser geplant. Im Erdgeschossbereich werden Geschäfte eingebaut.

In einem städtebaulichen Vertrag mit dem Investor soll festgeschrieben werden, dass etwa in gleichen Anteilen Wohnungen für Singlehaushalte und für größere Familien entstehen. Ein Drittel der Wohnungen soll für Haushalte mit geringem Einkommen gebaut werden.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.