ABB und Senat investieren in die Zukunft

Arbeitssenatorin Dilek Kolat nahm den neuen Industrieroboter in Betrieb. | Foto: BW
  • Arbeitssenatorin Dilek Kolat nahm den neuen Industrieroboter in Betrieb.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wilhelmsruh. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles und Berlins Arbeitssenatorin Dilek Kolat (beide SPD) gaben im ABB Training Center den Startschuss für das neue Ausbildungsjahr 2014/15.

Dafür, dass das neue Ausbildungsjahr an der Lessingstraße 79 in diesem Jahr mit viel Prominenz gestartet wurde, gab es gleich mehrere Gründe. Einer davon: Es konnte die symbolische Grundsteinlegung für den Um- und Ausbau des ABB-Aus- und Weiterbildungszentrums gefeiert werden.

Die Bildungseinrichtung ist so nachgefragt, dass mehr Platz benötigt wird. Deshalb soll für knapp 14 Millionen Euro aus- und neugebaut werden. Fast zwölf Millionen Euro stellt die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung an Bundes- und Landesmitteln bereit. Das Unternehmen ABB stellt weitere zwei Millionen Euro zur Verfügung. In zwei Jahren sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Dann wird das ABB Training Center für bis zu 800 Jugendliche eine Verbundausbildung anbieten können. Ein weiterer Grund für die namhafte Prominenz zur Eröffnung des neuen Ausbildungsjahres: In der großen Werkstatt des Bildungszentrums konnte ein neuer Industrieroboter in Betrieb genommen werden. Diesen spendierte der ABB-Konzern. An ihm und mit ihm sollen die Auszubildenden noch besser auf den Einsatz moderner Technik vorbereitet werden. Offiziell in Betrieb genommen wurde der Roboter von Arbeitssenatorin Dilek Kolat.

Schließlich konnte zum Start des Ausbildungsjahres noch ein kleines Jubiläum gefeiert werden: An der Lessingstraße 79 wird nämlich seit nunmehr 65 Jahren ausgebildet. In diesem Alter gehen Arbeitnehmer in der Regel in den Ruhestand: Das ABB-Ausbildungszentrum startet indes richtig durch.

Immerhin 205 junge Leute beginnen dieses Jahr im ABB Training Center neu mit ihrer Ausbildung. Damit werden derzeit insgesamt 636 junge Leute am Standort ausgebildet. Bei der Ausbildung kann das Team des Training Centers auf viel Erfahrung bauen. Früher befand sich hier nämlich die Betriebsschule von Bergmann Borsig. Anfang der 1990er Jahre kaufte der weltweit agierende Technologiekonzern ABB den Kraftwerksanlagenbau-Betrieb. Der neue Eigentümer entschloss sich, dessen Berufsbildungseinrichtung zu erhalten.

Mitte der 1990er Jahre entwickelte das Training Center-Team ein neues Konzept: Die Verbundausbildung. Damit ist man heute äußerst erfolgreich. Verbundausbildung bedeutet, dass im ABB Trainings Center alle Ausbildungsdienstleistungen für kleine und mittelständische Unternehmen übernommen werden.

Dieses Konzept hat sich bewährt, kann Markus Ochsner, Finanzvorstand und Arbeitsdirektor der Deutschen ABB berichten. Im zurückliegenden Ausbildungsjahr haben alle Azubis ihre Prüfungen bestanden, 64 lernten wegen hervorragender Leistungen sogar vorzeitig aus.

Zu den Partnern, für die das ABB Training Center ausbildet, zählen unter anderem Elektronik-Firmen, Medizin- und Pharmaunternehmen, Betriebe aus dem Bereich erneuerbare Energien, Zulieferfirmen für die Automobilindustrie und Werkzeugmaschinen-Unternehmen.

Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles lobt das Engagement des ABB Training Center ausdrücklich. "Die duale Ausbildung, wie sie hier praktiziert wird, hat viele Potenziale. Andere Länder beneiden uns darum", sagt sie. Mit seinem Engagement tue ABB vor allem auch etwas gegen den drohenden Fachkräftemangel hierzulande. Nahles rief alle Unternehmen auf, sich noch mehr in der Ausbildung eigener Fachkräfte zu engagieren.

Weitere Infos zum ABB Training Center Berlin unter 91 77 22 64 oder bernhard.antmann@de.abb.com. Bewerbungsunterlagen für das nächste Ausbildungsjahr können an das ABB Training Center an der Lessingstraße 79, 13158 Berlin, geschickt werden.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.