Bibliothek zieht in die Post
Der Verein Leben in Wilhelmsruh fand eine neue Bleibe für die ehrenamtlich betriebene Bücherei

Der Vereinsvorstand von Leben in Wilhelmsruh an der früheren Post: Nach Umbau soll hier schon bald die ehrenamtlich betriebene Bibliothek öffnen. | Foto: Verein Leben in Wilhelmsruh
  • Der Vereinsvorstand von Leben in Wilhelmsruh an der früheren Post: Nach Umbau soll hier schon bald die ehrenamtlich betriebene Bibliothek öffnen.
  • Foto: Verein Leben in Wilhelmsruh
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die von Ehrenamtlichen geführte Bibliothek Wilhelmsruh hat endlich eine Perspektive. Sie wird in die frühere Post an der Hauptstraße umziehen. Bisher befindet sie sich an der Hertzstraße 61 im historischen Eingangsgebäude zum Industrieareal Bergmann Borsig, dem heutigen Pankow-Park.

Doch der Mietvertrag läuft 2020 aus. Deshalb bemühte sich der Verein Leben in Wilhelmsruh, der Träger dieser Bibliothek, bereits seit einigen Jahren um einen neuen Standort. Eine mehrjährige Zitterpartie findet nun ein glückliches Ende.

Dass es in Wilhelmsruh überhaupt noch eine Bibliothek gibt, ist dem ehrenamtlichen Engagement von Wilhelmsruher Bürgern zu verdanken. Weil nicht mehr genug Personal in den Bibliotheken Pankows zur Verfügung stand, hatte die Bezirkspolitik nämlich entschieden, die damalige kommunale Bibliothek des Ortsteils an der Edelweißstraße zu schließen.

Bürger gründeten daraufhin den Verein Leben in Wilhelmsruh. Dessen Ziel war es, eine neue Bibliothek aufzubauen und aus eigener Kraft zu betreiben. Etliche Bürger erklärten sich bereit, ehrenamtlich als Bibliothekar zu arbeiten.

In der Bibliothek in der Hertzstraße 61 können inzwischen aber nicht nur Bücher ausgeliehen werden. Sie mauserte sich im Laufe der Jahre zu einem respektablen Kulturzentrum mit Lesungen, Konzerten, Vorträgen und Ausstellungen. Weil aber der Mietvertrag für das alte Gebäude nicht verlängert wurde, suchte der Verein händeringend nach einem neuen Quartier. Das fand er nun in den Räumen der ehemaligen Post. „Der Mietvertrag ist unterschrieben. Verlängerungsoptionen geben Gewissheit, dass hier eine dauerhafte Bleibe entsteht“, meint Claudia Hakelberg vom Vorstand des Vereins Leben in Wilhelmsruh.

Zu diesem Erfolg gratulierten auch die BVV-Fraktionsvorsitzenden der Linksfraktion, der Grünen, der SPD und der CDU in einer gemeinsamen Presseerklärung, in der sie die Arbeit der Ehrenamtlichen würdigen. Sie versichern, dass der Verein auch weiterhin aus Mitteln des Bezirkshaushalts unterstützt werden soll. Das bekräftigte auch Bürgermeister Sören Benn (Die Linke), der in einem kürzlich stattgefunden Gespräch mit Vereinsmitgliedern die volle Unterstützung des Bezirksamtes zusicherte.

Ab sofort heißt es für die Vereinsmitglieder also „Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt…!“. „Es werden umfangreiche Umbau- und Einrichtungsarbeiten nötig sein, bis in der Post die Bibliothek mit einem Veranstaltungsbereich eröffnen kann“, sagt Claudia Hakelberg. Gefragt sind neben handwerklichem Können, Ideen und Material auch reine Muskelkraft und vor allem Spenden. Alle Wilhelmsruher und Freunde der Bibliothek sind herzlich zur Mithilfe eingeladen und können sich über den E-Mail-Kontakt info@leben-in-wilhelmsruh.de melden. Wie man mit einer Spende das Vorhaben unterstützen kann, erfährt man auf https://bwurl.de/14k9.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.