Wer ist „Verliebt in Wilhelmsruh“?
Geschichten, Fotos und Songs sind willkommen

Die Teams des Mehrgenerationenhauses und der Pankower Früchtchen haben den Wettbewerb „Verliebt in Wilhelmsruh“ gestartet. | Foto:  Pankower Früchtchen
3Bilder
  • Die Teams des Mehrgenerationenhauses und der Pankower Früchtchen haben den Wettbewerb „Verliebt in Wilhelmsruh“ gestartet.
  • Foto: Pankower Früchtchen
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Verliebt in Wilhelmsruh“ ist das Motto eines Wettbewerbs, den das Mehrgenerationenhaus Wilhelmsruh und die gemeinnützige Gesellschaft Pankower Früchtchen gestartet haben.

Dass Helga „Henne“ Hahnemann vielleicht das berühmteste, aber nicht das einzige kreative Kind des Ortsteils Wilhelmsruh war und ist, konnte das Team des Mehrgenerationenhauses der Pankower Früchtchen bereits dreimal in den zurückliegenden Jahren erfahren. Nach einigen Jahren Pause gibt es nun erneut eine Ausschreibung des beliebten Kreativwettbewerbs „Verliebt in Wilhelmsruh“.

„Wir rufen alle Pankower auf, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen“, sagt Carmen Urrutia, Geschäftsführerin der Pankower Früchtchen. Beteiligen kann sich jeder, der eine Verbindung zum Ortsteil hat, dort lebte oder lebt oder zur Schule ging. Eingereicht werden können Kurzgeschichten auf maximal drei A4-Seiten, Gedichte, Fotos, Comics, Grafiken, Videoclips mit maximal fünf Minuten Länge, Collagen und Malerei – kurzum: alles, was von der Verbundenheit zu Wilhelmsruh zeugt. Einsendeschluss ist der 15. Februar 2023.

Mit diesem Wettbewerb wollen Mehrgenerationenhaus und Pankower Früchtchen den Ortsteil noch mehr ins Licht der Öffentlichkeit rücken. Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge werden von einer Jury gesichtet, die besten Arbeiten werden ausgezeichnet und öffentlich präsentiert. Unterstützt wird dieser Wettbewerb von der Wohnungsbaugenossenschaft Wilhelmsruh.

Seine Geschichten, Gedichte, Bilder oder Videos zum Thema „Verliebt in Wilhelmsruh“ kann jedermann im Mehrgenerationenhaus in der Schillerstraße 49, 13158 Berlin, abgeben oder an diese Adresse per Post zusenden. Digital können Beiträge an die E-Mail-Adresse mehrgenerationenhaus@pankower-fruechtchen.de gesendet werden. Auf den Wettbewerbsbeiträgen sollten Name, Anschrift, Telefonnummer und Alter vermerkt sein. Beteiligen können sich sowohl Kinder als auch Erwachsene aller Generationen. Nähere Informationen gibt es unter pankowerfruechtchen.de/kreativwettbewerb-im-kiez.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.