Gedenktafel für eine mutige Frau
Anna Reinicke unterstützte den Widerstand

Karin Schulz von der AG SpurenSuche des Frauenbeirats Pankow und Bürgermeister Sören Benn an der Gedenktafel. | Foto: Renate Erbert/ Bezirksamt Pankow
  • Karin Schulz von der AG SpurenSuche des Frauenbeirats Pankow und Bürgermeister Sören Benn an der Gedenktafel.
  • Foto: Renate Erbert/ Bezirksamt Pankow
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Eine Gedenktafel für Anna Reinicke enthüllte Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) am Haus in der Schillerstraße 50.

Angefertigt wurde sie auf Initiative des Pankower Frauenbeirats sowie der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirks, Heike Gestenberger. Mit der Tafel wird eine mutige Arbeiterin gewürdigt, die die Widerstandsgruppe von Robert Uhrig im Kampf gegen die NS-Diktatur unterstützte.

Für Anna Reinicke wurde bereits Ende 2017 ein Stolperstein vor dem Haus verlegt. Seinerzeit wurde auch von der Stolpersteingruppe Pankow die Biographie von Reinicke und deren Familie recherchiert.

In diesem Haus verbrachte Anna Reinicke Kindheit und Jugend. Sie wurde 1903 als Tochter des Drahtziehers und Walzers Hermann Föcke und seiner Frau Agnes geboren. Ihr Vater starb 1929. Die Mutter lebte bis zu ihrem Tod 1946 in der damaligen Schillerstraße 13. Später wurden die Hausnummern verändert.

Anna Föcke war eine einfache Arbeiterin. Sie heiratete den Dreher Richard Reinicke (geboren 1898). Er arbeitete in der AEG Turbinenfabrik in Moabit. Seit 1939 gehörte er zur Widerstandsgruppe der „Uhrig-Organisation“, eines Netzes kommunistischer Widerstandsgruppen, die in Berliner Betrieben eingesetzt waren. 1943 wurde Richard Reinicke verhaftet und in das KZ Sachsenhausen deportiert. Auf dem Todesmarsch 1945 ist er von US-Truppen befreit worden und konnte nach Berlin zurückkehren.

Von seiner Frau ist heute nur sehr wenig bekannt, weder das Datum ihrer Hochzeit, noch ob sie weiter in der Schillerstraße wohnte oder mit ihrem Mann eine andere Adresse hatte. Sie gehörte nicht der Kommunistischen Partei an. Trotzdem unterstützte sie die von Robert Uhrig geleitete Widerstandsorganisation. Wie andere Frauen auch, vermittelte sie wohl Treffpunkte, bewahrte wichtige Dokumente auf, half beim Verbreiten illegalen Materials, sammelte Lebensmittelmarken und Geld für ausländische Zwangsarbeiter. Zusammen mit ihrem Mann wurde Anna Reinicke am 5. September 1943 verhaftet. Mit nur 42 Jahren starb sie am 27. Januar 1945 an den Strapazen und Misshandlungen im Konzentrationslager Ravensbrück. Bis zum Ende der DDR war am Haus Schillerstraße 50 schon einmal eine Gedenktafel für Anna Reinicke angebracht. Auch ein Jugendklub trug ihren Namen. Und auf dem Denkmal für die Widerstandskämpfer in Wilhelmsruh ist ihr Name eingraviert.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.