Bilder aus Märchenwolle
Renate Brummers Steckenpferd ist Trockenfilzen

Dieses Bild hat Renate Brummer gerade in der Technik des Trockenfilzens gestaltet. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Dieses Bild hat Renate Brummer gerade in der Technik des Trockenfilzens gestaltet.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Dass Renate Brummer eine begnadete Freizeitmalerin ist, davon konnten sich Pankower bereits in einer ihrer Ausstellungen überzeugen. Aber dass die 69-Jährige seit zwei Jahren auch viel Zeit mit ihrem neuen Hobby, dem Trockenfilzen, verbringt, ist bislang kaum bekannt.

In ihrem Haus in Wilhelmsruh hängen Renate Brummers Pastelle, Aquarelle und Acrylbilder. Und zwischen zwei Fenstern hängen nun auch die ersten von ihr gestalteten Kunstwerke, die in der Technik des Trockenfilzens entstanden.

„Ich bin schon seit Kindesbeinen in meiner Freizeit kreativ“, sagt die 69-jährige. Nach ihrer Ausbildung als Arzthelferin arbeitete sie im kaufmännischen Bereich, ehe sie sich zur Betreuungsassistentin und im Bereich der Kreativ- und Kunsttherapie ausbilden ließ. „Ich habe dann vor allem mit Senioren gearbeitet, führte Kunstkurse im Elisabeth Diakoniewerk Niederschönhausen“, berichtet sie.

Dass nun Trockenfilzen ihr Hobby wurde, hat seinen Grund: „Ich hatte schon immer Spaß daran, neue künstlerische Techniken kennenzulernen“, sagt Renate Brummer. „Deshalb besuchte ich einen Kurs, in dem Trockenfilzen vermittelt wurde.“ Bekannter ist vielen vielleicht das Nassfilzen. Dabei wird die Filzwolle unter Zugabe von Wasser und Seife bearbeitet. Die feuchte Wolle wird geknetet, gerollt oder geformt, um sie zu verfilzen. Durch die Feuchtigkeit und die Reibung entstehen Verbindungen zwischen den Wollfasern, die den Filzprozess ermöglichen. Daraus entsteht meist etwas Figürliches.

Das kann zwar auch beim Trockenfilzen geschehen, aber: „Ich entdeckte, dass man mit Trockenfilzen auch Bilder fertigen kann“, erklärt Renate Brummer. Dazu bedarf es weder Wasser noch Seife, sondern nur einer Unterlage und Nadeln, durch die die spezielle Wolle mit der Unterlage verbunden wird. Märchenwolle ist besonders hochwertige, zum Filzen geeignete Wolle, die aus einem feinen Faserstrang besteht und die es in vielen Farbtönen gibt.

Nachdem sie den Trockenfilz-Kurs absolviert hatte, begann Renate Brummer Weihnachtskarten zu gestalten, mit gefilztem Tannenbaum oder Engel. „Doch dann begann ich zu experimentieren. Ich suchte mir immer wieder neue Motive. Inzwischen macht mir das so viel Spaß, dass ich viel Zeit mit diesem neuen Hobby verbringe“, sagt sie. Manchmal gestaltet sie Bilder, die sie malte, ein zweites Mal in der Technik des Trockenfilzens.

Zu den Motiven gehören unter anderem Landschaften, Tiere, aber auch Porträts, wie eines von Frida Kahlo. „Das Besondere an den gefilzten Bildern ist sicher auch, dass jedes ein Unikat ist. Das Filzen zweier identischer Bilder ist einfach nicht möglich“, erklärt Renate Brummer. Für ihr Hobby hat Renate Brummer im Keller ihres Hauses Platz. Die Regale sind über und über mit Material gefüllt – für viele weitere Bilder.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.