Wilhelmsruher schrieb Buch über seine Erfahrungen als Mediziner in Kuwait

Professor Dr. Paul Gerhard Fabricius mit seinem Buch „Berlin-Kuwait. Arzt in zwei Welten“. | Foto: Bernd Wähner
  • Professor Dr. Paul Gerhard Fabricius mit seinem Buch „Berlin-Kuwait. Arzt in zwei Welten“.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Als der Arzt Professor Paul Gerhard Fabricius vor 15 Jahren das erste Mal ins Emirat Kuwait reiste, ahnte er nicht, auf was für ein Abenteuer er sich einlassen würde. Inzwischen flog er mehr als hundertmal dorthin – und hat jetzt ein Buch über seine Erfahrungen und Erlebnisse geschrieben.

Erscheinen ist das Buch „Berlin-Kuwait. Arzt in zwei Welten“ im Verlag für Berlin-Brandenburg. Dieser Pankower Verlag sei ihm von einem Lektor empfohlen worden, sagt der Wilhelmnsruher.

Seine enge, über Jahre andauernde Beziehung zur arabischen Welt begann eigentlich in München. Dort arbeitete der Urologe in den 80er-Jahren. Eine neu entwickelte medizinische Technik sorgte dafür, dass wohlhabende Patienten aus dem arabischen Raum in das „Gesundheits-Mekka“ pilgerten. „So sammelte ich seinerzeit in München erste Erfahrungen im Umgang mit Patienten aus diesem Kulturkreis“, so Fabricius im Gespräch mit der Berliner Woche. Zu Beginn der 90er-Jahre kam der angesehene Urologe dann als Chefarzt nach Berlin. „Bei mir bewarben sich viele junge Mediziner, um ihre Facharztausbildung zum Urologen zu machen“, erinnert er sich. „Darunter war ein sehr talentierter junger Arzt aus Kuwait. Der hatte an der Humboldt-Universität Medizin studiert. Er bat mich später um Hilfe beim Aufbau eines Urologischen Zentrums in seiner Heimat.“

Paul Gerhard Fabricius willigte ein. Als der junge Arzt im Jahre 2000 in seine Heimat zurückging, flog er mit. Seitdem die Klinik besteht, ist der Berliner Urologe regelmäßig jeden Monat am Golf tätig, um sich dortigen Patienten zu widmen. Doch er merkte recht schnell, dass die regelmäßigen Besuche nicht ausreichen. Der Facharzt musste die islamischen Auffassungen von Krankheit und Tod kennenlernen und das Vertrauen der Patienten gewinnen.

Mitunter sah er sich da auch mit ungewöhnlichen Situationen konfrontiert. So erinnert er sich zum Beispiel an einen Familienclan, der nur ihm als Mediziner vertraute. Nach einer Operation eines Familienmitgliedes setzte dieser alles daran, den Rückflug des Mediziners zu verschieben. „Ich sagte, dass die weitere Behandlung die Ärzte vor Ort übernehmen können. Aber man wollte mich erst zurückfliegen lassen, wenn der Patient aus dem Krankenhaus entlassen ist. So musste ich meinen Aufenthalt um zwei Wochen ungeplant verlängern.“

Mittlerweile gehört der Professor zu den gefragtesten Urologen der arabischen Welt. Als er im vergangenen Jahr zum 100. Mal in Kuwait war, regte ihn sein einstiger Assistent an, doch mal einen Erfahrungsbericht zu verfassen. „Ich schrieb 15 oder 20 Seiten. Die fand er so gut, dass er mich anregte, mehr zu schreiben“, sagt Fabricius. Entstanden ist ein 254-seitiges Buch, das einen Einblick in die Biografien des Autors und seines Schülers sowie einen tiefen Einblick in die arabische Kultur vermittelt. BW

Erhältlich ist das Buch für 22,99 Euro im Buchhandel (ISBN: 978-3-945256-53-4).
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.