Das Wasserqualität des Wilhelmsruher Sees ist bedenklich

Der Wilhelmsruher See scheint idyllisch. Aber er muss dringend saniert werden. | Foto: BW
  • Der Wilhelmsruher See scheint idyllisch. Aber er muss dringend saniert werden.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wilhelmsruh. Der Wilhelmsruher See soll in absehbarer Zeit endlich saniert werden. Wie nötig das ist, wurde kürzlich bei der Vorstellung eines Gutachtens zum Zustand des Gewässers deutlich.

Dass mit dem See etwas nicht in Ordnung ist, merken die Wilhelmsruher vor allem im Sommer. Dann stinkt es erbärmlich. Der See kippt um, wie die Fachleute sagen. Das Wasser färbt sich grün-blau und bildet schleimige Ablagerungen. 2014 nahm sich die SPD-Abteilung Wilhelmsruh-Rosenthal 2014 des Themas an. Sie stellte einen entsprechenden Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die BVV beschloss, dass die Untersuchung und die Sanierung des Gewässers angegangen werden sollen.

Mit der Begutachtung und der Entwicklung eines Sanierungskonzepts wurde das Büro für Ingenieurbiologie, Umweltplanung und Wasserbau Kovalev & Spundflasch beauftragt. Das Gutachten stellte nun Dr. Nicole Kovalev Verordneten und Bürgern vor. Es bestätigt den schlechten Zustand. Unter anderem diagnostizierte sie eine viel zu starke Belastung mit Phosphaten, Nitraten und weiteren Verunreinigungen. Die Sichttiefe sei weniger als zehn Zentimeter. Außerdem stellte Kovalev fest, dass der See zwar tagsüber gut mit Sauerstoff versorgt ist. Aber nachts wird er komplett von den Algen aufgenommen, sodass der Sauerstoffgehalt gen null Prozent tendiert.

Am Grund gibt es eine 30 bis 50 Zentimeter dicke Schlammschicht. Darin befindet sich ein hoher Anteil organischen Materials, was sich zusätzlich negativ auf die Wasserqualität auswirkt. Wichtig sei zunächst eine Entschlammung. Außerdem sollten Maßnahmen zur Verringerung des Nährstoffeintrags ergriffen werden. Das könnte erreicht werden, indem Laubbäume, die viel nährstoffreiche Biomasse produzieren, entfernt werden. Statt ihrer sollten Bäume gepflanzt werden, die nährstoffarmes Laub abwerfen. Weiterhin sollten Maßnahmen ergriffen werden, die die Selbstreinigung fördern. Zum Beispiel könnte in Flachwasserbereichen Röhricht gepflanzt werden, der das Wasser reinigt. Es könnten Wasserpflanzen eingesetzt werden und auch der Einsatz von Raub- und Friedfischen wäre möglich.

Nun werden Abstimmungen zwischen dem Umweltamt und dem Straßen- und Grünflächenamt erfolgen. Letzteres muss in seinem Haushalt die nötigen Mittel für die Sanierung einstellen. Auszugehen ist mindestens einer halben Millionen Euro. Außerdem sollen in der zweiten Hälfte des Jahres Gespräche mit dem "Arbeitskreis zur Sanierung des Wilhelmsruher Sees" im Ortsteil stattfinden. Nach Stand der Dinge werden die Arbeiten nicht vor 2017 beginnen können.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.