Verordnete votieren für ein Sanierungskonzept

Der Wilhelmsruher See ist an manchen Tagen eine übel riechende Kloake, auch wenn er einen idyllischen Eindruck macht. | Foto: SPD Wilhelmsruh-Rosenthal
  • Der Wilhelmsruher See ist an manchen Tagen eine übel riechende Kloake, auch wenn er einen idyllischen Eindruck macht.
  • Foto: SPD Wilhelmsruh-Rosenthal
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wilhelmsruh. Das Bezirksamt soll ein Konzept für die Sanierung des Wilhelmsruher Sees erarbeiten. Diesen Antrag stellte die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV).

"Der Wilhelmsruher See ist ein wichtiger Naherholungsort für alle Wilhelmsruher Generationen", erklärt die SPD-Fraktionsvorsitzende Rona Tietje.

"Das beliebte Ausflugsziel wurde bis in die 40er-Jahre hinein als Badesee und im Winter als Eislauffläche genutzt. Seit Langem ist das jedoch nicht mehr möglich. Die schlechte Wasserqualität führt jährlich zu Fischsterben und Geruchsbelästigung. Das beeinträchtigt die Erholungsqualität massiv. Eine Voruntersuchung im Auftrage des Bezirksamtes hat diese Wahrnehmung der Wilhelmsruher nun bestätigt und die dringende Sanierungsbedürftigkeit des Sees festgestellt", so Tietje weiter.

Um die Wasserqualität und die Sauberkeit des Sees nachhaltig zu verbessern, fordert die SPD-Fraktion das Bezirksamt in seinem Antrag zur Erarbeitung eines Sanierungskonzepts auf. Ausgehend von einer Initiative der SPD-Abteilung Wilhelmsruh-Rosenthal sollen dabei, neben den ökologischen Aspekten, vor allem auch die Anregungen der Bürger einbezogen werden.

Um das zu erreichen, wird eine öffentliche Veranstaltung vorgeschlagen, um die Maßnahmen eng mit örtlichen Initiativen, Vereinen und der Bevölkerung abzustimmen. Tietje: "Das Ziel ist, den See wieder generationsübergreifend und für verschiedene Freizeitaktivitäten in allen Jahreszeiten nutzbar zu machen."

Inzwischen hat sich der Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünanlagen mit diesem Antrag befasst. Er wurde ohne Änderungen als Beschlussempfehlung an die BVV angenommen. So werden die Verordneten auf ihrer nächsten Sitzung im September diesen Antrag beschließen.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.