Arbeitssenatorin Dilek Kolat eröffnete das neue Lehrjahr

Alexander Haupt und Sebastian Grasnick fachsimpeln im ABB Training Center an der Drehmaschine. Sie lassen sich zu Mechatronikern ausbilden. | Foto: BW
  • Alexander Haupt und Sebastian Grasnick fachsimpeln im ABB Training Center an der Drehmaschine. Sie lassen sich zu Mechatronikern ausbilden.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wilhelmsruh. Vor wenigen Tagen begann das neue Ausbildungsjahr im ABB Training Center in der Lessingstraße 79. Diese Ausbildungsstätte entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einer der größten und erfolgreichsten Berlins.

Deshalb ließ es sich die Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, Dilek Kolat (SPD), nicht nehmen, die neuen Auszubildenden persönlich zu begrüßen. Begleitet wurde sie dabei von Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse und Bürgermeister Matthias Köhne (beide SPD). Ausgebildet wird auf dem Gelände des heutigen PankowParks schon seit 63 Jahren. Früher befand sich dort die Betriebsschule von Bergmann Borsig. Anfang der 90er-Jahre kaufte der weltweit agierende Technologiekonzern ABB den Kraftwerksanlagenbaubetrieb Bergmann Borsig. Der neue Eigentümer entschloss sich, dessen Berufsbildungseinrichtung zu erhalten. Zum einen sollten die übernommenen Azubis auslernen können, zum anderen wollte man am Standort eigene Fachkräfte ausbilden.Mitte der 90er-Jahre entwickelte das Team des ABB Training Centers ein neues Konzept für den Standort: die Verbundausbildung. Mit dieser ist man heute äußerst erfolgreich. Verbundausbildung bedeutet, dass im ABB Trainings Center alle Ausbildungsdienstleistungen für kleine und mittelständische Unternehmen übernommen werden. Dazu zählt, dass aus den Bewerbern die Auszubildenden ausgewählt und dann dreieinhalb Jahre praxisnah ausgebildet werden. Sie werden an die neueste Technik in ihrem Beruf herangeführt und in der Theorieausbildung unterstützt.

Dieses Konzept hat sich bewährt, kann Markus Ochsner, Finanzvorstand und Arbeitsdirektor der Deutschen ABB, berichten. Im zurückliegenden Ausbildungsjahr haben alle Azubis ihre Prüfungen bestanden, 53 lernten wegen hervorragender Leistungen sogar vorzeitig aus. Zu den Partnern, für die das ABB Training Center ausbildet, zählen unter anderem Elektronikfirmen, Medizin- und Pharmaunternehmen, Betriebe aus dem Bereich erneuerbare Energien, Zulieferfirmen für die Automobilindustrie und Werkzeugmaschinenbetriebe.

Das Modell der Verbundausbildung ist so erfolgreich, dass es die Wilhelmsruher Ausbildungsstätte inzwischen mit 195 Firmen aus Berlin und Brandenburg praktiziert. 560 Lehrlinge, darunter 209 neu eingestellte, erhalten zurzeit in 16 Berufen ihre Ausbildung. Die Bandbreite reicht vom Mechatroniker und Industriemechaniker über Zerspanungsmechaniker und Elektroniker bis zum Technischen Zeichner. Damit immer zeitgemäß ausgebildet wird, hat ABB in den vergangenen Jahren weiter in den Ausbau des Training Centers investiert und zum Beispiel Fachkabinette saniert und auf den neuesten technischen Stand gebracht, berichtet Ochsner.

Dilek Kolat lobt das Engagement des ABB Training Center. "Die duale Ausbildung, wie sie hier praktiziert wird, hat eine zentrale Stellung im Ausbildungsprogramm des Berliner Senats", sagt sie. Mit seinem Engagement tue ABB etwas gegen die Jugendarbeitslosigkeit in Berlin und gegen den drohenden Fachkräftemangel.

Für weitere Informationen zum ABB Training Center Berlin steht dessen Leiter Bernhard Antmann unter 91 77 22 64, E-Mail: bernhard.antmann@de.abb.com, zur Verfügung. Bewerbungsunterlagen für das nächste Ausbildungsjahr können junge Leute an das ABB Training Center, Lessingstraße 79, 13158 Berlin, schicken.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 289× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.