Stadler Pankow hat gut gefüllte Auftragsbücher

Stadler-Geschäftsführer Michael Daum kann optimistisch ins Jahr 2013 schauen. Die Auftragslage sieht gut aus. | Foto: BW
  • Stadler-Geschäftsführer Michael Daum kann optimistisch ins Jahr 2013 schauen. Die Auftragslage sieht gut aus.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wilhelmsruh. Der Schienenfahrzeughersteller Stadler Pankow konnte im zurückliegenden Jahr erneut seinen Umsatz steigen. Auch für die nächsten Jahre verheißt die aktuelle Auftragslage eine positive Entwicklung des Unternehmens.

Diesen Ausblick kann Geschäftsführer Michael Daum zu Beginn des Jahres 2013 geben. Das Unternehmen mit Schweizer Wurzeln siedelte sich 2000 auf dem früheren Bergmann-Borsig-Gelände in der Lessingstraße 102 an. Im heutigen PankowPark wuchs die Stadler Pankow GmbH inzwischen zu einem der bedeutendsten mittelständischen Unternehmen Berlins. Im vergangenen Jahr machte der Betrieb rund 330 Millionen Euro Umsatz. Das entspricht einer Seigerungsrate von 47,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Wachstum macht sich auch bei den Mitarbeiterzahlen bemerkbar. Begann Stadler 2000 mit rund 200 Mitarbeitern, so beschäftigt das Unternehmen heute 1300. An 20 Montageständen in zwei Werkhallen werden die Schienenfahrzeuge montiert. Um noch effektiver arbeiten zu können, hat Stadler Pankow im Nachbarbezirk Reinickendorf an der Triftstraße im vergangenen Jahr noch ein neues Logistikzentrum mit 80 Mitarbeitern eröffnet. Über dieses Zentrum wird jetzt die Materialzulieferung für die Montageplätze abgewickelt. Gebaut werden bei Stadler unterschiedliche Schienenfahrzeuge. Spitzenprodukt ist zweifellos der Elektrische Niederflurtriebzug Flirt. Von dem wurden bereits über 800 an Städte in ganz Europa ausgeliefert. Ebenso erfolgreich ist ist die Variobahn, die vor allem als Straßenbahn zum Einsatz kommt. Von ihr wurden bereits über 300 in die Welt geschickt. Auf deutschen Gleisen immer wieder zu sehen ist der Elektrische Doppelstocktriebzug KISS, von dem es bereits knapp 150 auf dem deutschen Schienennetz gibt.Eines der jüngsten Vorhaben von Stadler Pankow ist der Bau der neuen U-Bahn vom Typ IK. Die ersten beiden Bahnen sind bestellt und sollen ab 2015 getestet werden. Danach gibt es eine Option für 34 weitere U-Bahnzüge. "Die Begeisterung der Mitarbeiter für dieses Projekt ist besonders groß", berichtet Geschäftsführer Daum. "Immerhin können sie nun erstmals Fahrzeuge für ihre Heimatstadt bauen."

Vor wenigen Tagen konnte Stadler außerdem den größten Auftrag seit Bestehen des Unternehmens unterzeichnen. Alpha Trains bestellte für Strecken in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen 15 Triebzüge vom Typ Flirt und 13 Doppelstocktriebzüge vom Typ Kiss. Betreiber der Züge wird ab 2015 die Westfalenbahn sein. Das Auftragsvolumen beträgt stattliche 250 Millionen Euro. Diesen Auftrag verdankt Stadler Pankow vor allem auch der Qualität seiner Produkte. Seit 2007 laufen Stadler-Flirt-Triebzüge in Nordrhein-Westfalen bereits hervorragend. Sie sind modern und umweltfreundlich. Diese und weitere Aufträge lassen das Unternehmen optimistisch in die Zukunft schauen.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 329× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 670× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.240× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.