Menschlichkeit und Professionalität
Katholische Träger gründeten Pflegefachschule im ParkowPark

Die St. Hildegard-Akademie auf dem Gelände des PankowParks an der Herzstraße 67. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Die St. Hildegard-Akademie auf dem Gelände des PankowParks an der Herzstraße 67.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Gut ausgebildete Pflegekräfte werden heute mehr denn je benötigt. Deshalb schlossen sich mehrere katholische Träger zusammen, um eine neue Pflegeschule zu gründen.

Ihren Sitz hat diese neu gegründete St. Hildegard-Akademie auf dem Gelände des PankowParks an der Herzstraße 67. In dieser modernen staatlich anerkannten Pflegeschule bündeln der Caritasverband für das Erzbistum Berlin, die Caritas-Krankenhilfe Berlin, die Caritas-Altenhilfe, das Sankt Gertrauden-Krankenhaus sowie das Malteser-Werk Berlin die Ausbildung von Pflegekräften. Am neuen Standort in Wilhelmsruh sind die drei bestehenden Pflegeschulen katholischer Träger zu einer größeren Ausbildungsstätte zusammengeführt worden. Dort sollen künftig 360 Auszubildende nach dem neuen Pflegeberufe-Gesetz zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann ausgebildet werden.

Die St. Hildegard-Akademie Berlin startete mit zunächst 190 Auszubildenden. Sie trägt den Namen Hildegards von Bingen. Die katholische Kirchenlehrerin und Universalgelehrte nahm den Menschen ganzheitlich in den Blick der Medizin, der Naturheilkunde, der Ethik und des Glaubens. So wie Hildegard zu ihrer Zeit innovative, originelle Denkansätze und Impulse gab, will die St. Hildegard-Akademie Berlin heute dazu beitragen, die Pflegeausbildung weiterzuentwickeln.

Erfahrungswissen und
Pflegewissenschaft verbinden

„Die Sorge um Pflegebedürftige ist in der katholischen Kirche tief verwurzelt“, erklärt Pater Manfred Kollig, Generalvikar des Erzbistums Berlin. „Grundlage ist unsere christliche Überzeugung, für kranke Menschen da zu sein. Pflege ist ein unverzichtbarer Dienst an unserer Gesellschaft. In der Coronakrise hat sich gezeigt, dass Pflege systemrelevant ist.“

Die Caritas und die anderen kirchlichen Träger verfügen über eine Vielzahl von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, sagt Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. „Dadurch können wir eine individuelle Praxisbegleitung in der Ausbildung der Pflegekräfte anbieten.“ Und Schwester M. Christina CSC, die Provinzoberin der Deutschen Provinz der Katharinenschwestern, Gründerorden des Sankt Gertrauden-Krankenhauses, ergänzt: „Wir wollen in der neuen St. Hildegard-Akademie Berlin Erfahrungswissen und Pflegewissenschaft verbinden, um unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf Menschlichkeit und Professionalität in der Pflege vorzubereiten.“

Generalistische Pflegeausbildung

Die Pflegeausbildung ist heute vielfältiger als je zuvor. Im zurückliegenden Jahr wurde die sogenannte generalistische Pflegeausbildung eingeführt. Als ausgebildete Pflegefachfrau oder -fachmann können die Absolventen künftig in allen Bereichen der professionellen Pflege arbeiten: in Krankenhäusern, Altenwohn- und Pflegeheimen, bei ambulanten Pflegediensten und Palliativeinrichtungen sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege oder in Facharztpraxen, Gesundheitszentren sowie Wohnheimen für Menschen mit Behinderung. Die Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst 2100 Stunden Theorie und 2500 Stunden Praxis. Von Anfang an sind Auszubildende in den kooperierenden Einrichtungen fest angestellt und werden nach Tarif bezahlt. Ausbildungsvoraussetzung sind die erweiterte Berufsbildungsreife oder ein mittlerer Schulabschluss (MSA). Die Bewerbung ist ganzjährig möglich. Ausbildungsbeginn ist jeweils am 1. April und am 1. Oktober jeden Jahres.

Weitere Informationen und Bewerbungen unter www.hildegard-akademie-berlin.de.

Die St. Hildegard-Akademie auf dem Gelände des PankowParks an der Herzstraße 67. | Foto: Bernd Wähner
Die St. Hildegard-Akademie hat ihren Sitz in diesem Gebäude auf dem Gelände des PankowParks an der Herzstraße 67. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.