Stiftung GIB ermöglicht seit fast 20 Jahren behinderten Menschen ein fast normales Leben

Katja Ebstein, die Schirmherrin der Stiftung, war Ehrengast der Festveranstaltung zum 20. Geburtstag. Begrüßt wurde sie von den beiden Stiftungsvorständen Erik Boehlke und Ernestine Brauns. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Katja Ebstein, die Schirmherrin der Stiftung, war Ehrengast der Festveranstaltung zum 20. Geburtstag. Begrüßt wurde sie von den beiden Stiftungsvorständen Erik Boehlke und Ernestine Brauns.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wilhelmsruh. 20. Geburtstag kann dieser Tage die Stiftung GIB feiern. Sie betreibt in Pankow mehrere Einrichtungen.

Hinter den drei Buchstaben verbirgt sich die „Gesellschaft Integration von Menschen mit Behinderung“. Dabei handelt es sich aber nicht um irgendwelche Behinderungen. Die GIB kümmert sich um Menschen, die Behinderungen haben, mit denen sie in anderen Einrichtungen Berlins keinen Platz finden.

Initiator und Vorstand der Stiftung GIB ist der Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Erik Boehlke. Dieser arbeitete 16 Jahre lang in der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik als Heiltherapeut für Menschen mit Intelligenzminderung, ehe er die GIB gründete. In den 80er-Jahren begann man in Berlin mit der sogenannten Enthospitalisierung. Das heißt: Sobald es möglich war, wurden die Patienten nicht mehr in der Klinik, sondern in Wohngemeinschaften oder bei externen Trägern betreut. Für eine bestimmte Gruppe von Patienten kam die Enthospitalisierung aber nicht in Frage. Sie wiesen zu starke Verhaltensauffälligkeiten auf.

Um diesen Menschen doch eine Alternative zum Klinikaufenthalt bis ans Lebensende bieten zu können, gründete Erik Boehlke gemeinsam mit Ernestine Brauns und weiteren Fachleuten vor 20 Jahren den gemeinnützigen Verein GIB. Aus diesem heraus gründete sich vor zwei Jahren die Stiftung. Die GIB ermöglicht es Menschen, die teilweise schon jahrelang in einer heiltherapeutischen Einrichtung untergebracht waren, in einem normalen Wohngebiet zu leben und wieder etwas vom Leben in der Stadt mitzubekommen.

„Inzwischen sind wir ein mittelständisches Unternehmen“, sagt Ernestine Brauns, Vorstandsvorsitzende der GIB-Stiftung. „Zurzeit betreuen unsere über 300 Mitarbeiter etwa 200 Menschen mit leichter bis schwerster Intelligenzminderung, häufig in Verbindung mit einer psychischen Erkrankung.“ Für diese Menschen errichtete der Verein in Wilhelmsruh zunächst das Hans-Riegler-Haus in der Wodanstraße 70. Später kamen das Petra-Ramminger-Haus am Tuchmacherweg 8/10 sowie Häuser in der Germanenstraße 27 und 34 hinzu. Und im kommenden Jahr möchte die Stiftung noch ein Mehrzweckgebäude in der Germanenstraße 33 bauen. Neben den Pankower Standorten wurden im Land Brandenburg inzwischen noch fünf weitere Einrichtungen eröffnet.

Als eine der wichtigsten Aufgaben für die Zukunft bezeichnet Ernestine Brauns die Gewinnung von Mitarbeiter-Nachwuchs. „Es wird künftig immer mehr zu Betreuende, aber immer weniger Fachkräfte geben. Deshalb wollen wir als Arbeitgeber so attraktiv sein, dass wir Fachkräfte auf Dauer an uns binden.“ BW

Weitere Informationen gibt es unter www.gib-stiftung.de.
Katja Ebstein, die Schirmherrin der Stiftung, war Ehrengast der Festveranstaltung zum 20. Geburtstag. Begrüßt wurde sie von den beiden Stiftungsvorständen Erik Boehlke und Ernestine Brauns. | Foto: Bernd Wähner
Unter dem Motto „es GIBt einen Ort zum Leben“ feierte die Stiftung kürzlich mit Bewohnern, Mitarbeitern und Förderern den zwanzigsten Geburtstag der GIB. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 382× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.