Neues Projekt von „Wilhelm gibt keine Ruh“
Über Lego-Rampen in den Laden kommen

Britta Lüdeke und Luciano-Gennaro Vogt legen die ersten Lego-Rampen an die Stufen zum Buchladen und Antiquariat an der Hauptstraße 20. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Britta Lüdeke und Luciano-Gennaro Vogt legen die ersten Lego-Rampen an die Stufen zum Buchladen und Antiquariat an der Hauptstraße 20.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Einige Läden in der Wilhelmsruher Hauptstraße sind nur über Stufen zu erreichen. Nun wurden die ersten dieser Läden in einem Pilotprojekt mit Rampen ausgestattet – aus Legosteinen.

Initiiert wurde dieses Pilotprojekt vom Verein „Wilhelm gibt keine Ruh“, finanziert mit Mitteln aus dem Gewinn des Wettbewerbs Mittendrin Berlin!. Ausgelobt wurde dieser Wettbewerb gemeinsam von der IHK Berlin und dem Senat in Kooperation mit weiteren Partnern. Die Berliner Woche ist Medienpartner.

Mit dem Ziel, die Hauptstraße wieder zu beleben, ging die Initiative „Wilhelm gibt keine Ruh“ vor nunmehr sechs Jahren an den Start. Anlass für das Engagement der Anwohner war und ist, dass es entlang der Hauptstraße im Ortsteil immer mehr leerstehende Läden gab. Hinzu kam, dass der Verkehr stetig zunahm. Von Aufenthaltsqualität war vor sechs Jahren nichts zu spüren. Deshalb entwickelten die Kiezbewohner Ideen, was sich in dieser Straße ändern müsste. Mit diesen bewarben sie sich 2020 erstmals im Mittendrin Berlin!-Wettbewerb und gewannen.

Seit dem hat sich vieles getan. Unter anderem eröffnete vor dreieinhalb Jahren der „Kiez-Laden“ an der Hauptstraße 24. In dem lange leerstehenden Fleischer werden nun regionale und nachhaltige Produkte angeboten.

Ortsteil lebenswerter machen

Die Initiative gewann inzwischen zwei weitere Male den Mittendrin Berlin!-Wettbewerb. Die zur Verfügung gestellten Mittel nutzte sie, um weiter an ihrem Konzept für die Hauptstraße zu arbeiten. Vor einem Jahr konnte „Der Wilhelmsmarkt“ an den Start gehen. Dieser findet nun jeden Sonnabend in der Goethestraße statt. Und im vergangenen Sommer eröffnete die Initiative, aus der inzwischen ein Verein geworden ist, ein temporäres Kiezbüro an der Hauptstraße. Inzwischen sind außerdem Waschbeton-Kübel entlang der Hauptstraße von der AG Grün des Vereins mit Holz verkleidet und bepflanzt worden.

Dass nun Lego-Rampen gebaut wurden und zum Einsatz kommen, ist einem Zufall zu verdanken. Barbara Steinacker, die sich im Kiez-Laden engagiert, hörte im Radio von einer Frau aus Süddeutschland, die die Idee entwickelt hatte, aus Legosteinen Rampen für Rollstuhl- und Rollatoren-Nutzer zu bauen. Vereinsmitglied Thomas Oberende griff die Idee auf, recherchierte und fand im Internet entsprechende Bauanleitungen.

Schüler verbauten 500 bis 800 Legosteine

Über das Internet wurden daraufhin Tausende gebrauchter Legosteine besorgt. Als Baupartner für die Lego-Rampen konnten drei 2. Klassen der Grundschule Wilhelmsruh gewonnen werden. Diese bauten zwei Tage lang an den Rampen. In jeder sind zwischen 500 und 800 Legosteine verbaut. „Die Vorteile der Lego-Rampen ist, dass sie nicht verrotten könne, leicht sind und sie Menschen im Rollstuhl oder mit Rollator den Zugang zu den Läden erleichtern“, erklärt Thomas Oberende.

Neben dem Buchladen ist auch der Kiez-Laden an der Hauptstraße mit Lego-Rampen ausgestattet worden. Weitere Läden können bei Interesse folgen.

Nähere Informationen zum Verein „Leben in Wilhelmsruh“ findet sich auf www.wilhelm-gibt-keine-ruh.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 575× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.