Engagement ist gefragt
Verein „Wilhelm gibt keine Ruh“ lud zur Ehrenamtsbörse

Vor dem temporären Kiezbüro an der Hauptstraße/Ecke Edelweißstraße war mehr über Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements in Wilhelmsruh zu erfahren. | Foto: Thomas Oberender
  • Vor dem temporären Kiezbüro an der Hauptstraße/Ecke Edelweißstraße war mehr über Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements in Wilhelmsruh zu erfahren.
  • Foto: Thomas Oberender
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Welche Möglichkeiten gibt es eigentlich für Wilhelmsruher, die sich ehrenamtlich engagieren möchten? Als Antwort auf diese Frage organisierte der Verein „Wilhelm gibt keine Ruh“ eine Ehrenamtsbörse.

Diese fand im temporären Kiezladen statt, den der Verein mit Mitteln aus der Gewinn-Summe des Zentrenwettbewerbs "Mittendrin Berlin!" an der Hauptstraße/ Ecke Edelweißstraße anmieten konnte. Auf die Idee, solch eine Ehrenamtsbörse zu veranstalten, brachte eine Anwohnerin die Vereinsmitglieder, erzählt Britta Lüdeke vom Vereinsvorstand: "Sie kam im Kiezbüro vorbei und frage, was es denn in Wilhelmsruh alles so gebe. Aus dieser Anfrage entstand die Idee, Vereine und Initiativen einzuladen, sich mit ihrem ehrenamtlichen Wirken den Bewohnern des Ortsteils vorzustellen und zu präsentieren, wie man sich bei ihnen ehrenamtlich engagieren kann."

Unter anderem stellte sich der Verein „Wilhelm gibt keine Ruh“ vor, der sich für eine Belebung des Ortsteils einsetzt und ein lebendiges, von Anwohnern mitgestaltetes Quartier schaffen möchte. Dessen "AG Grün" kümmert sich zum Beispiel um die Aufenthaltsqualität in der Hauptstraße, die "AG Verkehr" um die Verkehrsproblematik und die "AG Markt" um den neuen Wochenmarkt. Kontakt: info@wilhelm-gibt-keine-ruh.de.

Der Verein „Leben in Wilhelmsruh“ gründete sich im Herbst 2004, unter anderem wegen der seinerzeit drohenden und dann auch vollzogenen Schließung der Stadtteilbibliothek in der Edelweißstraße. Seit 2006 liegt sein Schwerpunkt auf dem ehrenamtlichen Betrieb der Bibliothek sowie auf der Organisation von Kulturveranstaltungen in der KulturPost an der Hauptstraße. Informationen zum Verein finden sich auf www.leben-in-wilhelmsruh.de.

Auf ehrenamtliches Engagement baut auch die Ausgabestelle von „Laib und Seele“ im Jugend-, Kultur- und Nachbarschaftszentrum Toller 31. Dort geben jede Woche über 20 Ehrenamtliche donnerstags von 8.30 bis 14.30 Uhr Essen an rund 100 bedürftige Haushalten aus. Weitere Helfer sind stets willkommen. Wer Interesse an diesem Ehrenamt hat, kommt donnerstags zur Ausgabezeit einfach in der Tollerstraße 31 vorbei.

Ehrenamtliches Engagement ist auch beim Verein GIB mit Sitz an der Germanenstraße 33 willkommen. Dieser Verein kümmert sich vorrangig um Menschen mit Intelligenzminderung und zusätzlicher psychiatrischer Erkrankung oder Verhaltensauffälligkeiten. Er fördert deren Integration in die Gesellschaft entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen. Ihm sind aktuell Ehrenamtliche willkommen, die beim Spazierengehen begleiten. Nähere Informationen: www.gib-ev.de.

Außerdem präsentierte sich zur Ehrenamtsbörse die Initiative Citizens Forests, in der sich Bürger aktiv für den Klimaschutz einsetzen. Sie wollen ungenutzte Flächen mit heimischen Baumarten bepflanzen. Ihr Ziel ist es, ein bundesweites Netzwerk von lokalen Aufforstungsprojekten zu etablieren. Wer Kontakt zu lokalen Gruppen sucht, kann sich gerne an den Verein „Wilhelm gibt keine Ruh“ wenden. Dieser ist über info@wilhelm-gibt-keine-ruh.de zu erreichen.

Nähere Informationen zu diesem Verein finden sich auf www.wilhelm-gibt-keine-ruh.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.