Wilhelmsruh: ABB Grundbesitz will Grundstück verkaufen

Rund 30 Ehrenamtler wie Renate Iversen betreuen die Wilhelmsruher Ortsbibliothek und organisieren die zahlreichen Veranstaltungen. | Foto: Kahle
  • Rund 30 Ehrenamtler wie Renate Iversen betreuen die Wilhelmsruher Ortsbibliothek und organisieren die zahlreichen Veranstaltungen.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Wilhelmsruh. Seit 2006 betreibt der Verein "Leben in Wilhelmsruh" im PankowPark, Hertzstraße 61, eine Bibliothek. Mit ihrem Rückzug aus Berlin beabsichtigt die ABB, ihren Grundbesitz zu veräußern. Der Bibliothek droht das Aus.

Mit Ablauf des Mietvertrages droht nicht nur die Schließung der Bibliothek im ehemaligen Pförtnerhaus des einstigen VEB Bergmann Borsig, sondern auch das Aus eines Mittelpunkts des kulturellen Lebens im Ortsteil. Um den Fortbestand zu sichern, will der Vorstand des Vereins "Leben in Wilhelmsruh" mit der ABB über den Erwerb der Immobilie verhandeln und sucht für dieses ehrgeizige Projekt noch dringend Unterstützer aus Politik, Wirtschaft und Kultur.

"Wir ermöglichen durch die Tatkraft von rund 30 ehrenamtlichen Wilhelmsruhern einen Bibliotheksbetrieb mit mehr als 20 Öffnungsstunden wöchentlich und sorgen für einen reibungslosen Ablauf zahlreicher Veranstaltungen", sagt Renate Iversen, die stellvertretende Vorsitzende des Vereins. Über 1100 Leser - etwa die Hälfte Kinder - seien registriert. Daneben habe sich der Verein der Leseförderung verschrieben und führe in Zusammenarbeit mit den umliegenden Schulen und Kindergärten regelmäßig Veranstaltungen durch. Zudem gibt es unter anderem Ausstellungen, Konzerte und Lesungen. Damit ist die Bibliothek zum festen Bestandteil des kulturellen Lebens in Wilhelmsruh geworden. Für sein bürgerschaftliches Engagement wurde der Verein 2008 mit dem "Ehrenpreis für ehrenamtliche Tätigkeit im Bezirk Pankow" ausgezeichnet.

Engagierte Bürger haben den Verein "Leben in Wilhelmsruh" vor zehn Jahren gegründet, als die öffentliche Bibliothek in Wilhelmsruh geschlossen wurde. Sie sicherten so das kulturelle Leben im Ortsteil. Der Verein hat gegenwärtig mehr als 120 Mitglieder. Das Gebäude 19 des PankowParks, in dem der Verein sein Zuhause gefunden hat, musste zunächst mit hohem persönlichen Einsatz von Grund auf saniert werden. Dabei leisteten die Freiwilligen mehr als 100 000 Arbeitsstunden. Unterstützt wurde der Verein von dem Technischen Hilfswerk, der Feuerwehr, Sportvereinen und vielen Bürgern. Er erhielt Sachspenden in Höhe von 278 000 Euro von Firmen wie PI-Informatik, Stadler, KST, Alstom, ABB, Berliner Wasserbetriebe und Vattenfall.

Der große Erfolg dieses Engagements ist nun akut bedroht. Doch es gibt auch Hoffnung. Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung hat bereits im Juni reagiert und den Antrag gestellt, das kulturelle Leben in Wilhelmsruh zu sichern und auszubauen.

Darin wird das Bezirksamt aufgefordert, gemeinsam mit dem Verein "Leben in Wilhelmsruh" Gespräche mit dem Grundstückseigentümer über eine langfristige Sicherung der Bibliothek und die Einrichtung einer Dauerausstellung über die Geschichte des Industriestandortes in Kooperation zu führen. Der Verein ist grundsätzlich bereit, diese geplante Dauerausstellung räumlich abzusichern und personell zu betreuen.

Weitere Informationen unter 91 77 23 70 und auf www.leben-in-wilhelmsruh.de.
Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.