Gemeinsam Nachbarschaft gestalten
Wilhelmsruher Mehrgenerationenhaus lädt zur Ideenwerkstatt ein

In Projekten des Mehrgenerationenhauses erfahren Schüler von Wilhelmsruhern und Rosenthalern wie Helmut Liebram mehr über die Geschichte beider Orte.  | Foto: Mehrgenerationenhaus/ Uz Kirchhoff
2Bilder
  • In Projekten des Mehrgenerationenhauses erfahren Schüler von Wilhelmsruhern und Rosenthalern wie Helmut Liebram mehr über die Geschichte beider Orte.
  • Foto: Mehrgenerationenhaus/ Uz Kirchhoff
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Mehrgenerationenhaus „Rote Schule“ veranstaltet am 5. März von 14 bis 16.30 Uhr eine offene Ideenwerkstatt „Wir gestalten Nachbarschaft“. Zu dieser sind Wilhelmsruher im Souterrain des früheren Schulhauses in der Schillerstraße 49 willkommen.

In diesem Gebäude sind sowohl das Mehrgenerationenhaus als auch der HortEins der gemeinnützigen Gesellschaft Pankower Früchtchen zu Hause. „Getreu unserem Motto ‚Macht die Tore auf – lasst das Leben rein!‘ freuen wir uns auf Wilhelmsruher jeden Alters, um gemeinsam mit den Kindern aus dem Hort, ihren Eltern, Erzieherinnen, Werkstatt- und Kursleiterinnen die Zukunft im Haus zu planen“, sagt Heike El Sayed, die Koordinatorin des Mehrgenerationenhauses.

Vorgesehen ist, dass solche Ideenwerkstätten künftig an jedem ersten Donnerstag im Monat von 14 bis 16.30 Uhr stattfinden. Zu dieser ersten Werkstatt erwartet die Teilnehmer zunächst ein rhythmischer Auftakt. Um 14 Uhr laden die Kinder aus dem Percussion-Kurs von Felix Mendoza Gäste ins „Rote Gewölbe“ zum Trommeln ein. Gleichzeitig gibt es im Café „Muckefuck“ Kaffee, Tee und frische Backwaren. „Ab 14.50 Uhr lassen wir unserer Kreativität freien Lauf und entwickeln gemeinsam Perspektiven für die Weiterentwicklung des Mehrgenerationenhauses als Begegnungs- und Erlebnisort für alle Wilhelmsruher“, so Heike El Sayed.

In der Ideenwerkstatt soll es vor allem darum gehen, Bedürfnisse und Wünsche im Bereich der generationsübergreifenden Gemeinwesenarbeit in passende Angebote zu überführen. Ziel sei ein „attraktives Programm mit neuen Veranstaltungsreihen zu stricken und natürlich sich besser kennenzulernen“, erklärt die Koordinatorin.

Seit 2007 teilt sich das Mehrgenerationenhaus das Gebäude der „Roten Schule“ mit dem HortEins der Pankower Früchtchen. Diese Verknüpfung bietet zahlreiche Möglichkeiten für generationsübergreifende Angebote. Tanzen, Schach und einen Chor gibt es bereits. Sukzessive sollen die Angebote nun erweitert werden – zum Beispiel durch einen Computerkurs von Schülern für Senioren, durch Kreativ- und Bewegungsangebote für Jung und Alt oder auch eine Rentenberatung.

Weitere Informationen gibt es bei Heike El Sayed unter Tel. 47 03 69 12 und auf www.horteins.de/mgh.

In Projekten des Mehrgenerationenhauses erfahren Schüler von Wilhelmsruhern und Rosenthalern wie Helmut Liebram mehr über die Geschichte beider Orte.  | Foto: Mehrgenerationenhaus/ Uz Kirchhoff
Zu den Angeboten im Mehrgenerationenhaus gehört zum Beispiel Schach. Hier können Jung und Alt miteinander spielen. | Foto: Mehrgenerationenhaus/ Uz Kirchhoff
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.