Schluss mit dem Gestank
Abgeordnetenhaus genehmigt Geld für Sanierung des Wilhelmsruher Sees

Der Wilhelmsruher See kann endlich vollständig saniert werden. Dafür genehmigte der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses dem Bezirk 1,1 Millionen Euro.

Dieses Geld wird im Rahmen des Infrastruktur- und Wachstumsfonds Siwana bereitgestellt, informiert der Abgeordnete Torsten Hofer (SPD). Seit vielen Jahren engagieren sich Wilhelmsruher dafür, dass dieses kleine Gewässer endlich saniert wird. Die Wasserqualität hatte sich durch ein zunehmendes Algenwachstum erheblich verschlechtert. An warmen Tagen stank es aus dem See und immer wieder wurden tote Fische ans Ufer geschwemmt.

Der Zeitpunkt der Entstehung des Wilhelmsruher Sees wird auf etwa 1895 datiert. Er bildete sich in einem früheren Torfstich und Sumpf. Viele Jahre gab es dort ein Seebad. Bereits Ende der 1940er-Jahre wurden im See aber Bakterien festgestellt, sodass er für den Badebetrieb gesperrt wurde. In den 50er-Jahren wurde um den See herum eine künstliche Uferbegrenzung aus Beton angelegt, die heute immer noch vorhanden ist. Bereits im Sommer 2007 beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zu prüfen, wie der See renaturiert werden kann. Im Herbst desselben Jahres teilte das Bezirksamt der BVV allerdings mit, dass für eine Renaturierung keine Mittel zur Verfügung stünden. Vor fünf Jahren, als die Wasserqualität sich weitere verschlechterte, beschloss die BVV, dass das Bezirksamt in Abstimmung mit dem Arbeitskreis Wilhelmsruher See des Bürgervereins Leben in Wilhelmsruh ein Sanierungskonzept für das Gewässer erarbeiten soll. Dieses Konzept liegt inzwischen vor. Es stellte sich aber heraus, dass die Sanierung des Sees deutlich aufwendiger und teurer sein wird, als ursprünglich angenommen. Ohne finanzielle Unterstützung des Landes hätte die Sanierung erst 2021 beginnen können. Doch mit den nun zur Verfügung stehenden Mitteln kann die Sanierung rascher in Angriff genommen werden.

Dazu sagt der Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup (SPD), der sich seit Jahren für die Sanierung einsetzt: „Der See ist nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch ein beliebter Aufenthaltsort.“ Torsten Hofer ergänzt: „Es ist mir wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Enten im See nicht gefüttert werden dürfen. Sie finden in der Natur genügend Nahrung, und zwar genau in der Form, wie ihr Körper sie am besten verträgt.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.