Zum Start wird entschlammt
Die Renaturierung des Sees und die Sanierung der Grünanlage sollen bis Juni 2025 beendet sein

Der Wilhelmsruher See und die ihn umgebende Grünfläche werden in den kommenden zwölf Monaten saniert. | Foto:  Bernd Wähner
3Bilder
  • Der Wilhelmsruher See und die ihn umgebende Grünfläche werden in den kommenden zwölf Monaten saniert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Grünanlage rund um den Wilhelmsruher See und das Gewässer selbst werden bis Juni kommenden Jahres renaturiert und aufgewertet, informiert Manuela Anders-Granitzki (CDU), Pankows Stadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum.

Im Mittelpunkt stünden die seit vielen Jahren bereits geplanten ökologischen Aufwertungsmaßnahmen, um die hydromorphologischen und stofflichen Belastungen zu verringern, teilt das Bezirksamt mit. Diese ökologische Aufwertung des Sees wird aus dem Sondervermögen Infrastruktur der wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds (SIWANA) finanziert.

Sie bisherige Betonmauer, die den Wilhelmsruher See umgibt, soll durch ein naturnahes Ufer ersetzt werden. | Foto: Bernd Wähner
  • Sie bisherige Betonmauer, die den Wilhelmsruher See umgibt, soll durch ein naturnahes Ufer ersetzt werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Arbeiten unterteilen sich in mehrere Bauabschnitte, die sich zeitlich teilweise überschneiden. Nach einer Kampfmittelerkundung und Grobreinigung des Gewässers folgt eine teilweise Entschlammung. Der Schlamm wird getrocknet und danach abtransportiert. Inklusive vorbereitender Maßnahmen wird dieser Bauabschnitt voraussichtlich vier Monate in Anspruch nehmen. Zeitlich versetzt folgt dann die Wiederherstellung eines naturnahen Flachufers mit standorttypischen Pflanzen. Durch den Abbruch der markanten Ufermauer und die Schaffung moderner Sitzstufen werde der Erholungswert in der Grünanlage in den nächsten Monaten verbessert, informiert Stadträtin Anders-Granitzki. Für die Arbeiten am Ufer werden voraussichtlich sechs Monate gebraucht. Nach der Gewässersanierung werden die beanspruchten Grünflächen und Gehwege im Park um den See rekultiviert und instand gesetzt. Diese Maßnahmen werden etwa vier Monate andauern, sodass das Gesamtvorhaben voraussichtlich im Juni 2025 abgeschlossen sein wird.

Während der gesamten Bauzeit kommt es zu erheblichen Einschränkungen in der Grünanlage und in den Anliegerstraßen westlich des Parks am Wilhelmsruher See. Für die Baumaßnahme werden der westliche Parkzugang über die Tollerstraße als zentrale Baustellenzufahrt und die Freifläche im Eingangsbereich als Baustelleneinrichtungsfläche genutzt. Dieser westliche Parkbereich bleibt daher über die gesamte Bauzeit gesperrt. Während der vorbereitenden Maßnahmen bleibt der östliche und nördliche Teil der Grünanlage, einschließlich des nördlichen Spielplatzes, so lange wie möglich geöffnet. Sobald sich die Arbeiten auf den weiteren Uferbereich ausweiten, wird der umlaufende Parkweg allerdings ebenfalls vollständig gesperrt. Damit ist auch der nördliche Spielplatz nicht mehr erreichbar.

Der Wilhelmsruher See und die ihn umgebende Grünfläche werden in den kommenden zwölf Monaten saniert und aufgewertet. | Foto: Bernd Wähner
  • Der Wilhelmsruher See und die ihn umgebende Grünfläche werden in den kommenden zwölf Monaten saniert und aufgewertet.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weitgehend zugänglich bleiben indes der südöstliche Spielplatz und die benachbarte Grünfläche. Die Parkzugänge über den Siegfried-Baruch-Weg und den Heegermühler Weg werden ebenfalls geöffnet bleiben. Dennoch kann es auch dort zu temporären Sperrungen kommen. Über alle Bauphasen hinweg werden Halteverbotszonen in Anliegerstraßen eingerichtet, um An- und Abtransporte zu gewährleisten: von Montag bis Freitag in der Hertzstraße (einseitig), in der Tollerstraße und im Heegermühler Weg.

„Ich freue mich sehr, dass die Restaurierungs- und Aufwertungsarbeiten am Wilhelmsruher See endlich beginnen“, sagt Stadträtin Manuela Anders-Granitzki. „Diese Grünanlage im Bezirk wird wieder zu einem schönen Ort der Erholung und Begegnung gestaltet. Bis dahin bitte ich Besucher um Verständnis dafür, dass die Grünanlage nur bedingt zugänglich sein wird und nur eingeschränkt genutzt werden kann.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.