Für klare Aussichten
Entschlammung des Wilhelmsruher Sees hat begonnen

Der Wilhelmsruher See wird von seiner Schlammschicht befreit. Voraussichtlich rund 2700 Kubikmeter belasteter Schlamm werden durch ein spezielles Amphibienfahrzeug aus dem Gewässer gesaugt und danach mit einer mobilen Entwässerungsanlage getrocknet, ehe der Schlamm dann in mehreren Etappen zur Verwertungsstelle gefahren wird.

Vor der Entschlammung war eine Grobreinigung des Gewässergrundes notwendig. Dabei wurde wieder einmal deutlich, dass das Kleingewässer gerne als Müllkippe verwendet wird: Neben allerlei Sperrholz und Haushaltsmüll wurden auch größere Gegenstände wie Fahrräder und Gartenmöbel gefunden und entsorgt. Eine Spezialfirma kümmerte sich um die Bergung von Kampfmitteln.

Die im Februar durchgeführte Abfischung wurde im Mai wiederholt, um die Fischbiomasse im Gewässer weiter zu reduzieren und einem Fischsterben vorzubeugen. Dabei wurden exotische und weniger exotische Fische aus dem Gewässer geholt. Die Exemplare der heimischen Fischfauna werden nach der Sanierung wieder ins Gewässer entlassen. Im Juli konnten sich Mitglieder des Vereins „Leben in Wilhelmsruh" e.V. im Rahmen einer Baustellenführung über den Fortschritt der Sanierungsmaßnahmen informieren. Ein Arbeitskreis engagiert sich schon seit zehn Jahren für die ökologische Aufwertung des Gewässers. Daher war das Interesse groß und es gab viele Fragen zur Anlagentechnik, Bauausführung, Infrastruktur und zu naturschutzfachlichen Aspekten auf der Baustelle.

Zeitlich versetzt zur Entschlammung folgen Maßnahmen zur Wiederherstellung eines naturnahen Flachufers. Es entstehen Lebensräume für Fische, Wasservögel, Insekten und Amphibien. Durch die Errichtung von Sitzstufen im westlichen Uferbereich wird sich die Aufenthaltsqualität in der Grünanlage verbessern.

Die Arbeiten am Ufer werden voraussichtlich bis Dezember 2024 abgeschlossen sein. Nach der Gewässersanierung werden die Grünflächen und Gehwege instandgesetzt. Diese Bauphase wird bis etwa Juni 2025 dauern. Danach wird es eine naturnah gestaltete Grünanlage sein.

Während der gesamten Bauzeit kommt es zu erheblichen Einschränkungen in der Grünanlage und in den Anliegerstraßen westlich des Parks.

Dazu werden der westliche Parkzugang über die Tollerstraße als zentrale Baustellenzufahrt und die Freifläche im Eingangsbereich als Baustelleneinrichtungsfläche genutzt. Daher bleibt dieser Bereich die gesamte Bauzeit gesperrt.

Der östliche und nördliche Bereich der Grünanlage einschließlich des nördlichen Spielplatzes bleibt während der Entschlammung so lange wie möglich geöffnet. Sobald sich die Arbeiten auf den weiteren Uferbereich des Sees ausweiten, wird der umlaufende Parkweg vollständig gesperrt. Damit sind auch der nördliche Spielplatz und die nordöstliche Beetfläche nicht mehr zugänglich.

Weitgehend zugänglich bleiben der südöstlich gelegene Spielplatz und die davor befindliche Grünfläche. Der südliche Parkzugang über den Siegfried-Baruch-Weg und der östliche Zugang über den Heegermühler Weg werden dafür "passierbar" gehalten. Dennoch kann es auch in diesem Bereich zu temporären Sperrungen kommen.

Über alle Bauphasen werden Halteverbotszonen in den Anliegerstraßen eingerichtet, um An- und Abtransporte durch Lkw zu gewährleisten. Die Halteverbotszonen erstrecken sich auf die Hertzstraße (einseitig) und die Tollerstraße sowie Heegermühler Weg und gelten von Montag bis Freitag. Weitere Einschränkungen im Bereich der Grünanlage und der Anliegerstraßen bleiben vorbehalten. Über Änderungen wird fortlaufend auf der Bezirkshomepage informiert.

Die ökologische Aufwertung des Wilhelmsruher Sees wird mit dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds (SIWANA) ermöglicht.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.