Bitte nicht füttern!
Schüler gestalteten neue Hinweisschilder für den Wilhelmsruher See

Umweltstadtrat Daniel Krüger weihte eines der drei neuen Schilder gemeinsam mit Schülern am Wilhelmsruher See ein. | Foto: Foto: Bernd Wähner
  • Umweltstadtrat Daniel Krüger weihte eines der drei neuen Schilder gemeinsam mit Schülern am Wilhelmsruher See ein.
  • Foto: Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Wilhelmsruher See war in den vergangenen Jahren in einem miserablen Zustand.

Im zurückliegenden Jahr wurden bereits erste Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität eingeleitet. Auch die Schule Eins der gemeinnützigen Gesellschaft Pankower Früchtchen beschäftigte sich in dem Projekt „wasserfest&lupenrein“ mit dem See. Dabei malten die Schüler auch Bilder. Das Umweltamt entschloss sich, mit diesen nun richtige Schilder gegen das Entenfüttern anfertigen zu lassen. Sie sind jetzt von Umweltstadtrat Daniel Krüger (für AfD) und Schülern am Wilhelmsruher See aufgestellt worden. Mit dabei waren Dr. Maria Moorfeld, die Leiterin des Umwelt- und Naturschutzamtes, sowie Carmen Urrutia, Geschäftsführerin Pankower Früchtchen.

Auf den Schildern stellen Kinder bildlich dar, welche Folgen das Füttern von Wasservögeln hat. Viele Gewässer leiden unter dem Problem hoher Nährstoffgehalte, das durch das Füttern von Wasservögeln noch verstärkt wird. Futterreste und Entenkot reichern das Wasser mit zusätzlichen Nährstoffen an. Durch den Abbau dieser Nährstoffe kann es zu Sauerstoffmangel im Gewässer kommen. Eine weitere Folge ist die sogenannte Algenblüte, eine Massenvermehrung von Algen und zum Teil giftigen Cyano-Bakterien. Diese führten auch am Wilhelmsruher See zu Geruchsbelästigungen und immer wieder zu Beschwerden von Anwohnern und Menschen, die sich an diesem Gewässer erholen wollten. „Brot ist außerdem kein geeignetes Futter für Wasservögel, weil es zu viel Salz enthält und im Magen aufquillt. Da die Tiere genügend natürliche Nahrung im See finden, tun Kinder und Erwachsene weder den Tieren noch dem Gewässer etwas Gutes, wenn sie Enten füttern“, meint Daniel Krüger. Auf diese Sachverhalte sollen die drei neuen bunten Schilder am Wilhelmsruher See nun aufmerksam machen. Solche Schilder werden auch an sieben weiteren Seen des Bezirkes aufgestellt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.