Sanierung soll im Sommer beginnen
Umsetzung nach langer Planungsphase

Die Sanierung des Wilhelmsruher Sees soll im Sommer mit einer Entschlammung beginnen. | Foto:  Bernd Wähner
3Bilder
  • Die Sanierung des Wilhelmsruher Sees soll im Sommer mit einer Entschlammung beginnen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit vielen Jahren wird darum gerungen, dass der Wilhelmsruher See endlich saniert wird. Nach Stand der Planung kann wohl im August mit Entschlammungsmaßnahmen begonnen werden.

Der Wilhelmsruher See befindet sich seit gut zwanzig Jahren in einem bedenklichen ökologischen Zustand. Besonders die Nährstoffüberfrachtung und Verschlammung waren bisher große Defizite in diesem Gewässer. Deshalb stank es an seinen Ufern in manchem Jahren heftig. Hinzu kommt, dass die Uferbereiche aus Beton bestehen und nicht naturnah gestaltet sind.

Des Weiteren haben die drei Trockenjahre 2018, 2019 und 2020 gezeigt, wie anfällig das zu- und abflusslose Gewässer für sommerlichen Wassermangel und das Trockenfallen der flachen Uferzone ist. Auch die Aufenthaltsqualität der beliebten Grünfläche um den See wird durch diese Defizite stark beeinträchtigt.

Deshalb setzt sich seit etwa zehn Jahren der Bürgerverein Leben in Wilhelmsruh vehement für eine Renaturierung des Sees ein. 2014 fasste dann die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Beschluss, dass der See zu sanieren ist. Daraufhin gründete sich im Bürgerverein ein Arbeitskreis Wilhelmsruher See. Dieser macht seitdem Druck, dass der BVV-Beschluss endlich umgesetzt wird. Außerdem beteiligte sich der Arbeitskreis an den Sanierungsplanungen.

Nach Untersuchungen, Gutachten und Planungen soll es nun endlich losgehen. Ziel sind die Sanierung und Renaturierung des Wilhelmsruher Sees sowie die Stabilisierung des Wasserstandes. Das Projekt wird zum größten Teil aus Siwana-Mitteln (Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds) des Senats finanziert. Hinzu kommen Gelder für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen aus dem Ausbau der Autobahn A114.

Die Entwurfsplanung für das Vorhaben stammt vom Planungsbüro Umweltvorhaben Berlin-Brandenburg Dr. Klaus Möller GmbH (UBB). Die Planungsunterlagen für die Sanierung des Wilhelmsruher Sees können auf der Website des Umwelt- und Naturschutzamtes Pankow eingesehen werden: https://bwurl.de/14fo.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.