Angesichts neuer Bauvorhaben fordern die Verordneten ein Verkehrskonzept für Wilhelmsruh

Auf der Hauptstraße in Wilhelmsruh gibt es auch ohne die Neubauten bereits viel Autoverkehr. | Foto: Bernd Wähner
  • Auf der Hauptstraße in Wilhelmsruh gibt es auch ohne die Neubauten bereits viel Autoverkehr.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wilhelmsruh. Im Ortsteil werden so viele Wohnungen gebaut wie lange nicht. Und noch sind nicht alle Planungen umgesetzt. Doch nicht nur in den Wohnungsbau, auch in die Verkehrsinfrastruktur muss investiert werden.

Deshalb erteilten die Pankower Verordneten dem Bezirksamt den Auftrag, ein Verkehrskonzept zu erarbeiten. Mit diesem soll nicht nur die Anbindung des neuen Quartiers Wilhelmsruher Tor geklärt werden, sondern auch Lösungen für die angespannte Verkehrssituation im gesamten Südosten von Wilhelmsruh bis zur Germanenstraße und Straße vor Schönholz vorgeschlagen werden. Darüber hinaus sollten auch kurzfristige Maßnahmen zur Ertüchtigung des Waldstegs und gegebenenfalls weiterer Straßen in der Siedlung am Waldsteg geprüft werden, fordert die Bezirksverordnetenversammlung (BVV).

Anlass für diesen Beschluss waren Gespräche der Verordneten, die im Rahmen der Bürgerbeteiligung zum Vorhaben „Wilhelmsruher Tor“ geführt wurden. Es zeigte sich, dass die Pläne zwar bei den Wilhelmsruhern überwiegend Zustimmung finden, aber sie noch erhebliche Probleme in der Verkehrserschließung für dieses Gebiet sehen. Deshalb griff die SPD Wilhelmsruh-Rosenthal dieses Thema auf und stellte einen entsprechenden Antrag in der BVV.

Man unterstütze und begrüße das Bauprojekt, erklärt die SPD-Verordnete Claudia Hakelberg. Bei der anstehenden weiteren Planung sei es nun aber wichtig, die Konsequenzen eines solchen Neubauprojektes für die Verkehrsplanung angemessen und rechtzeitig zu berücksichtigen. Immerhin sollen auf einer Fläche von circa 29 000 Quadratmetern an der Kopenhagener Straße 96 unweit vom S-Bahnhof Wilhelmsruh 400 Wohnungen, eine Kita sowie Gewerbeeinrichtungen gebaut werden. Bauherren sind die Unternehmen NCC Deutschland und die MBS Projekt GmbH. Auf der Fläche gegenüber, in der Kopenhagener Straße 101, wird indes bereits fleißig gebaut. Dort errichtet die Haberent Baugesellschaft mbH sechs Mehrfamilienhäuser mit 119 Wohnungen. Diese sollen bis November 2017 fertig sein und werden von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gesobau erworben.

Gerade die Kopenhagener Straße und im weiteren Verlauf die Hauptstraße sind bereits jetzt stark befahren. Daher ist abzusehen, dass ohne ein gelungenes Verkehrskonzept das Wilhelmsruher Ortsteilzentrum noch weiter belastet wird. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.