Ohne Verkehrskonzept: „Wilhelmsruher Tor“ wirkt sich auf den gesamten Ortsteil aus

Noch stehen auf der Fläche an der Kopenhagener Straße die Gebäude der Berliner Ausbau GmbH. Schon bald soll hier mit der Umsetzung des Projektes „Wilhelmsruher Tor“ begonnen werden. | Foto: Claudia Hackelberg
  • Noch stehen auf der Fläche an der Kopenhagener Straße die Gebäude der Berliner Ausbau GmbH. Schon bald soll hier mit der Umsetzung des Projektes „Wilhelmsruher Tor“ begonnen werden.
  • Foto: Claudia Hackelberg
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wilhelmsruh. Das neue Stadtquartier „Wilhelmsruher Tor“ nimmt Konturen an. Bislang ist die Fläche von circa 29 000 Quadratmetern in der Kopenhagener Straße 96 unweit des S-Bahnhofs Wilhelmsruh ein gewerblich genutztes Areal.

Auf diesem hat die Berliner Ausbau GmbH ihren Firmensitz. Das Unternehmen hat aber bereits einen anderen Standort in Pankow gefunden. Auf der Fläche möchten die Unternehmen NCC Deutschland und die MBS Projekt GmbH ein neues Wohnquartier errichten. Es sollen bis zu 400 Wohnungen, eine Kindertagesstätte und Flächen für neue Gewerbe- und Dienstleistungsfirmen entstehen.

Damit es baurechtlich möglich ist, auf der bisher gewerblich genutzten Fläche Wohnhäuser zu errichten, muss für das Gelände eine neue Bauleitplanung erstellt und beschlossen werden. Kürzlich fand dazu die Bürgerbeteiligung statt. Die Pläne stießen zwar überwiegend auf Zustimmung, aber erhebliche Probleme sehen viele Wilhelmsruher noch in der Verkehrserschließung dieses Gebiets.

Deshalb hat die SPD Wilhelmsruh-Rosenthal jetzt einen BVV-Antrag auf den Weg gebracht, mit dem sie ein Verkehrskonzept für die Anbindung des „Wilhelmsruher Tores“ fordert. Man unterstütze und begrüße das Bauprojekt, sagt Claudia Hackelberg von der SPD-Abteilung. Bei der anstehenden weiteren Planung sei es nun aber wichtig, die Konsequenzen eines solchen Neubauprojektes für die Verkehrsplanung angemessen und rechtzeitig zu berücksichtigen. „Das Bezirksamt wird deshalb von uns ersucht, ein Verkehrskonzept vorzulegen, das die Anbindung des neuen Stadtquartiers sowie die Verkehrssituation für den gesamten Südosten von Wilhelmsruh erfasst“, so Claudia Hackelberg. Betroffen von zusätzlichem Verkehr sei künftig nicht nur das Gebiet, das der Bauplan umreist, auch im gesamten Südosten des Ortsteils bis hin zur Germanenstraße und zur Straße vor Schönholz werde man Auswirkungen spüren.

„Wir befürchten, dass sich der zunehmende Verkehr größtenteils über den Waldsteg in Richtung Pankow bewegen wird“, sagt die Wilhelmsruherin. Der Waldsteg würde das Bebauungsplangebiet über die bisher schlecht ausgebaute Niederstraße, die teilweise neu zu errichtende Tollerstraße sowie die Planstraße B an den Verkehr anbinden. In diesem Zusammenhang fordert die SPD Wilhelmsruh-Rosenthal das Bezirksamt auf, auch kurzfristige Maßnahmen zur Ertüchtigung des Waldstegs sowie gegebenenfalls weiterer Straßen in der Siedlung zu ergreifen.

Bereits Anfang 2015 hatte die BVV auf Initiative der Wilhelmsruher SPD das Bezirksamt aufgefordert, zügig das Planungsverfahren für das „Wilhelmsruher Tor“ einzuleiten. Seinerzeit ist bereits auf die Konsequenzen des Projektes für die Infrastruktur hingewiesen worden. Doch noch fehlen überzeugende Konzepte. Die Verordneten werden sich voraussichtlich auf ihrer nächsten Sitzung am 14. September um 17.30 Uhr im BVV-Saal an der Fröbelstraße mit diesem Thema befassen. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.