Stadler Pankow produziert die neuen U-Bahnen für die BVG

So soll die neue U-Bahn für Berlin aussehen. | Foto: Stadler Rail AG
  • So soll die neue U-Bahn für Berlin aussehen.
  • Foto: Stadler Rail AG
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wilhelmsruh. Die neuen U-Bahnen für die BVG werden in Wilhelmsruh bei Stadler produziert. Ab Ende Januar sollen bereits die ersten beiden Prototypen auf den Linien U 1 und U 4 eingesetzt werden.

Das Unternehmen Stadler hatte 2012 nach einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für die neuen U-Bahnen erhalten. Nach erfolgreichem Test der Prototypen will die BVG bis 2017 34 Fahrzeuge bestellen. Die neuen Bahnen sind knapp 52 Meter lang. In ihnen wird es bis zu 80 Sitz- und 258 Stehplätze geben. Ausgestattet werden die Bahnen mit einem modernen Fahrgastinformationssystem.

Das Besondere an den neuen U-Bahnen ist sicherlich ihre Form, eine sogenannte Bombierung. Die U-Bahnwagen wölben sich leicht in der Mitte nach außen, sodass mehr Platz im Fahrgastraum entsteht. Außerdem werden die Züge als Zweirichtungsfahrzeuge gebaut. Auch für den U-Bahnfahrer gibt es künftig mehr Komfort. Er wird in einer klimatisierten Fahrerkabine sitzen.

Auf den Weg gebracht wurde die Produktion der neuen U-Bahn vom bisherigen Vorsitzenden der Geschäftsführung bei Stadler Pankow, Michael Daum. Dieser hat sich nun aus Wilhelmsruh verabschiedet und die Geschäftsführung in jüngere Hände übergeben. Immerhin 15 Jahre lang brachte Michael Daum Stadler Pankow auf Erfolgskurs. Sein Nachfolger ist Ulf Braker. Dieser ist bereits seit 2002 für Stadler Pankow tätig. Das Unternehmen Stadler hat Schweizer Wurzeln. Es siedelte sich 2000 auf dem früheren Bergmann-Borsig-Gelände an der Lessingstraße an. Im heutigen PankowPark wuchs die Stadler Pankow GmbH inzwischen zu einem der bedeutendsten mittelständischen Unternehmen Berlins. Das Wachstum macht sich auch bei den Mitarbeiterzahlen bemerkbar. Begann Stadler im Jahre 2000 mit rund 200 Mitarbeitern, so hat das Unternehmen heute mehr als 1300 Beschäftigte.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.