Warten auf Carsharing
Wilhelmsruher wünschen sich Leihautos im Ortsteil

Der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf hatte nach intensiven Gesprächen mit Carsharing-Unternehmen Erfolg. Er konnte stadtmobil als Partner gewinnen. Seit September gibt es an der Romain-Rolland-Straße, außerhalb des S-Bahnrings, ein erstes Carsharing-Fahrzeug, in das sich Vereinsmitglied Mareike Welke testweise setzte. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf hatte nach intensiven Gesprächen mit Carsharing-Unternehmen Erfolg. Er konnte stadtmobil als Partner gewinnen. Seit September gibt es an der Romain-Rolland-Straße, außerhalb des S-Bahnrings, ein erstes Carsharing-Fahrzeug, in das sich Vereinsmitglied Mareike Welke testweise setzte.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Was Carsharing-Angebote betrifft, ist Wilhelmsruh, ebenso wie Rosenthal und Blankenfelde, noch ein weißer Fleck auf der Landkarte der Berliner Carsharing-Anbieter.

Darauf machten inzwischen viele Wilhelmsruher ihr Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD) aufmerksam. „Im Ortsteil leben viele Menschen, die kein eigenes Auto haben und sich gerne ab und zu eines ausleihen würden“, berichtet Hofer. „Weil es im Ortsteil keine Carsharing-Autos gibt, müssen sie stattdessen nach Reinickendorf fahren, wo solche Fahrzeuge stehen. Das ist für die Menschen aber nicht attraktiv, weil die Standorte in Reinickendorf zu weit entfernt sind. Deshalb kommt die Verkehrswende in Wilhelmsruh, aber auch Rosenthal und Blankenfelde nicht voran“, schlussfolgert Hofer.

Er stellte nun eine schriftliche Anfrage an den Senat mit der Intention, auf das Problem aufmerksam zu machen. Aber was ihm Ingmar Streese (Bündnis 90/ Die Grünen), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, antwortete, stellt Hofer nicht zufrieden. Der Senat hat ihm auf seine Anfrage, ein wenig am Thema Wilhelmsruh vorbei, geantwortet, dass regelmäßig Gespräche zwischen der für Verkehr zuständigen Senatsverwaltung und den lokalen Carsharing-Unternehmen stattfinden. Angebote von Carsharing seien aber eigenwirtschaftliche Entscheidungen der Unternehmen. Damit zieht sich nach Hofers Auffassung der Senat ein Stückweit aus der Verantwortung. „Die Voraussetzungen für eine nachhaltige Implementierung von Carsharing-Angeboten sind neben einer entsprechenden Nahversorgung eine gute ÖPNV-Erschließung und damit einhergehend eine geringe Motorisierung der Haushalte“, erklärt Streese. „Hinsichtlich der Alternativen zum eigenen Auto verfolgt der Senat mit dem gültigen Nahverkehrsplan das Ziel, den Öffentlichen Personennahverkehr weiter auszubauen. Ergänzend wird die Radinfrastruktur ausgebaut, unter anderem sollen Radschnellverbindungen die Attraktivität des Radverkehrs verbessern.“

Offenbar spiele, wenn man diese Antworten richtig deutet, Carsharing als Alternative zum eigenen Auto für den Senat keine allzu große Rolle. Und es gibt anscheinend auch keine Bestrebungen, mit eigenen Förderungen Unternehmen anzuregen, auch in Ortsteilen außerhalb des S-Bahnrings Carsharing-Stationen zu errichten. Torsten Hofer sagt dazu: „Ich würde mir wünschen, dass die Senatsverkehrsverwaltung mehr Einsatz zeigt, Carsharing durch offensives Werben auch in die Außenbereiche unseres Bezirks zu holen.“

Der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf hatte nach intensiven Gesprächen mit Carsharing-Unternehmen Erfolg. Er konnte stadtmobil als Partner gewinnen. Seit September gibt es an der Romain-Rolland-Straße, außerhalb des S-Bahnrings, ein erstes Carsharing-Fahrzeug, in das sich Vereinsmitglied Mareike Welke testweise setzte. | Foto: Bernd Wähner
Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer wünscht sich, dass es schon bald auch außerhalb des S-Bahnringes Carsharing-Stellplätze gibt. | Foto: Büro Torsten Hofer
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.