Wochenmarkt und Familientreff
Der Wilhelmsmarkt ist gestartet

Der Wilhelmsmarkt auf der Goethestraße ist gestartet. Hier können nicht nur nachhaltige Produkte erworben werden. Es finden auch immer wieder Aktionen für Kinder statt. | Foto: Heike El Sayed
2Bilder
  • Der Wilhelmsmarkt auf der Goethestraße ist gestartet. Hier können nicht nur nachhaltige Produkte erworben werden. Es finden auch immer wieder Aktionen für Kinder statt.
  • Foto: Heike El Sayed
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Nach gut anderthalb Jahren Vorbereitungszeit ist im Ortsteil ein neuer Wochenmarkt an den Start gegangen. Initiiert wurde er von der Initiative „Wilhelm gibt keine Ruh“, die in diesem Jahr zu den drei Gewinnern des "Mittendrin Berlin!"-Wettbewerbs gehört.

Ausgelobt wird dieser Wettbewerb seit einigen Jahren gemeinsam von der IHK Berlin und dem Senat in Kooperation mit weiteren Partnern. Die Berliner Woche ist Medienpartner.

Der neue Wochenmarkt findet auf der Goethestraße und auf dem Kirchvorplatz statt. Der „Wilhelmsmarkt“ ist, so die Initiatoren, „ein interaktiver Wochenmarkt mit neuer Einkaufsmöglichkeit regionaler Speisen, Getränke und Handwerkskunst, und er fungiert gleichzeitig als neuen Kieztreffpunkt.“

Aktivitäten für Familien

Sonnabends von 10 bis 16 Uhr werden regionale und biologische sowie konventionelle Produkte angeboten. „Der Markt ist auf Aufenthaltsqualität ausgerichtet und bietet monatliche Events“, berichtet Heike El Sayed vom Wilhelmsruher Mehrgenerationenhaus. „Eine Kooperation mit der Kirche ermöglicht, dass auf dem kleinen Vorplatz am Zugang zur Kirche und zur Kita eine besondere Fläche für Familienaktivitäten entsteht.“

Es gibt an den Marktständen neben Speisen und Getränken auch Stände mit Büchern, Kunst, Töpferei, Bio-Lebensmitteln und ein Kinder- und Familienprogramm. Des Weiteren sind Infostände geplant, an denen sich die Marktbesucher über aktuelle und zukünftige Entwicklungen in und um Wilhelmsruh informieren können.

Händler gesucht

Gern können sich Interessierte auch noch als Händler – egal ob dauerhaft oder einmalig, zu einer Start-Standgebühr oder als Nonprofit-Organisation – kostenlos für einen Stand bewerben, informiert die Initiative "Wilhelm gibt keine Ruh".

„Das Ziel des Marktes ist, die nachhaltige, lebendige und gesunde Entwicklung des Kiezes voranzubringen“, erklärt Heike El Sayed. Dies solle auch durch eine Vernetzung verschiedener Akteure erreicht werden. Deshalb sind Anwohner auch aufgerufen, ihrer eigenen Ideen und Vorschläge in die Gestaltung des Wilhelmsruher Ortsteilzentrum einzubringen.

Als professionellen Partner für den Markt konnte die Initiative „Wilhelm gibt keine Ruh“ den Marktbetreiber Rainer Perske gewinnen. Gemeinsam mit ihm und dem Team des Mehrgenerationenhauses gelang es der Initiative "Wilhelm gibt keine Ruh" den Wilhelmsmarkt an den Start zu bringen.

Weitere Informationen zum Wilhelmsmarkt, zum Programm und zur Standanmeldung im Internet auf www.wilhelm-gibt-keine-ruh.de oder www.wilhelmsmarkt.de.

Der Wilhelmsmarkt auf der Goethestraße ist gestartet. Hier können nicht nur nachhaltige Produkte erworben werden. Es finden auch immer wieder Aktionen für Kinder statt. | Foto: Heike El Sayed
Auf dem Wilhelmsmarkt wird es künftig auch immer wieder Aktionen und Programm für Kinder geben. | Foto:  Heike El Sayed
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 669× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.421× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.469× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.