Auch die Postbank zieht sich zurück
Nur Post-Dienstleistungen wird es weiterhin in Wilhelmsruh geben

Das einstige Postamt Wilhelmsruh beherbergt seit etlichen Jahren eine Filiale der Postbank. Doch diese schließt im August. | Foto: [bildautor]Foto: Bernd Wähner [/bildautor]
2Bilder
  • Das einstige Postamt Wilhelmsruh beherbergt seit etlichen Jahren eine Filiale der Postbank. Doch diese schließt im August.
  • Foto: [bildautor]Foto: Bernd Wähner [/bildautor]
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit geraumer Zeit wird es im Ortssteil schon gemunkelt: Die Post an der Hauptstraße soll schließen.

Die Post als solches gibt es an der Hauptstraße 32 allerdings schon lange nicht mehr. Dort befindet sich seit einigen Jahren stattdessen eine Filiale des Unternehmens Postbank, die auch Dienstleistungen der Deutschen Post anbietet. Doch Fakt ist: Diese schließt jetzt tatsächlich.

Auf Anfrage der Berliner Woche erklärt Tim Rehkopf vom Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Postbank: „Die Postbank zieht sich Ende August mit ihrer Filiale aus Berlin-Wilhelmsruh zurück. Den dort angebotenen Service im Bereich Post- und Paketdienstleistungen überträgt die Postbank zeitgleich auf eine neue Partnerfiliale der Deutschen Post.“

Die Postbank-Filiale in der Hauptstraße 32 öffnet letztmalig am 20. August. Für Kunden der Postbank bedeutet dies zwar einen Wechsel von Standort und Ansprechpartnern, Dienstleistungen der Deutschen Post können aber in der Nähe des bisherigen Standorts wie gewohnt in Anspruch genommen werden. Zu diesem Zweck plant die Deutsche Post die Eröffnung einer neuen Partnerfiliale an der Hauptstraße 28.

Ihre Kunden informiert die Postbank in Wilhelmsruh per Aushang, Handzettel und mit persönliche Anschreiben über die neue Partnerfiliale und den nächstgelegenen Geldautomaten, an dem Postbank-Kunden entgeltfrei Bargeld abheben können, erklärt Tim Rehkopf. Für beratungsintensivere Themen wie Baufinanzierung, Altersvorsorge oder Privatkredite empfiehlt die Postbank ihren Wilhelmsruher Kunden die Filialen am Wilhelmsruher Damm 150 und an der Residenzstraße 24-25 im benachbarten Bezirk Reinickendorf sowie die Postbank-Finanzberatung, die auf Kundenwunsch auch bequem zu Hause berät.

Was das Thema Bargeldabhebung betrifft, bieten viele Supermärkte inzwischen das sogenannte Cashback-Verfahren an, bei dem man sich beim bargeldlosen Bezahlen kostenfrei Geld auszahlen lassen kann. Diesen Service finden Kunden aus Wilhelmsruh unter anderem in den Filialen von Penny, Kastanienallee 35-37, und Netto, Hauptstraße 103.

Für den Ortsteil Wilhelmsruh ist die Schließung der Postbank-Filiale indes ein falsches Signal, meinen Anwohner, die sich an die Redaktion der Berliner Woche wandten. Bereits Ende Juni 2014 schloss die Sparkasse ihre Filiale, nun verlässt auch das verbliebene Geldinstitut den Ortsteil. Dabei nimmt die Anzahl der Einwohner stetig zu. In Planung ist der Bau Hunderter weiterer neuer Wohnungen. Aber offenbar suchen immer weniger Menschen Bank-Filialen auf. Viele entscheiden sich für das bequemere Online-Banking. Filialschließungen treffen indes vor allem ältere Kunden, die ihre Bank-Geschäfte lieber persönlich am Schalter erledigen möchten.

Das einstige Postamt Wilhelmsruh beherbergt seit etlichen Jahren eine Filiale der Postbank. Doch diese schließt im August. | Foto: [bildautor]Foto: Bernd Wähner [/bildautor]
Das alte Postamt Wilhelmsruh beherbergt seit etlichen Jahren eine Filiale der Postbank. Doch diese schließt im August. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.478× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.