Wilhelmstadt - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Was wird schneller realisiert: Das Siemens-Quartier oder die Wiederinbetriebnahme der Siemensbahn? | Foto:  Thomas Frey

Für alle Fälle
Das Land Berlin sichert sich ein Vorkaufsrecht im Siemens-Quartier

Für große Teile des Neubauvorhabens "Siemensstadt2" hat der Senat Ende August ein Vorkaufsrecht beschlossen. Dadurch sichert sich das Land Berlin die Möglichkeit, Grundstücke zu erwerben, die gegebenenfalls mit hohen Gewinnen weiterveräußert werden sollen, oder auf denen Investitionen verspätet oder gar nicht stattfinden. Der Vorkaufs-Vorbehalt sei allerdings als "reine Vorsichtsmaßnahme" gedacht, erklärte der SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz. Im besten Fall werde er gar nicht angewendet werden...

  • Siemensstadt
  • 10.09.21
  • 569× gelesen
Viele Bewohner der Rudolf-Wissell-Siedlung wie unter anderem am Pillnitzer Weg haben Schreiben erhalten, in denen ihr Vermieter eine Erhöhung der Miete ankündigt. | Foto:  Thomas Frey

ADLER Westgrund dreht an der Preisschraube
Immobilienunternehmen will die Mieten in der Rudolf-Wissell-Siedlung erhöhen

Das Gebiet gilt nicht unbedingt als Wohngegend für Betuchte. Manche Mieter der Rudolf-Wissell-Siedlung haben schon jetzt Probleme, ihre monatliche Miete zusammen zu bekommen. Künftig könnte das noch schwieriger werden. Zum 1. November hat die ADLER Westgrund Mieterhöhungen angekündigt. Dem Immobilienunternehmen gehört ein Großteil der Wohnungen in der Siedlung. Rund 700 der 779 Wohneinheiten wären vom Kostenanstieg betroffen, heißt es in einer Mitteilung der Linkspartei. Bewohner am Pillnitzer...

  • Staaken
  • 08.09.21
  • 968× gelesen
  • 1

Wie baut man barrierefrei?

Berlin. Die Senatsbauverwaltung und die Architektenkammer Berlin bieten in einem Pilotprojekt vorerst bis Ende des Jahres kostenfreie Beratungen rund um das Thema barrierefreies Bauen. Architekten und Bauherren können sich von Architekten, Ingenieuren und Verwaltungsmitarbeitern eine Stunde lang beraten lassen. Die Beratungen zu Wohnungsbauten, öffentlich zugänglichen Gebäuden oder Freiflächen finden bei der Architektenkammer in der Alten Jakobstraße 149 statt. „Die neue Beratungsstelle soll...

  • Mitte
  • 03.09.21
  • 276× gelesen
Richtkranz und Richtspruch auf der Kita am Ziegelhof. | Foto: Juwo Kita gGmbH
2 Bilder

Bauen mit Tempo:
Richtfest für Kita-Rohbau nach nur sieben Wochen Bauzeit

Kaum war am 28. Mai der Grundstein für die neue Kita des Trägers Juwo Kita gGmbH (Jugendwohnen im Kiez) am Ziegelhof gelegt worden. Am 19. Juli konnte dort das Richtfest gefeiert werden. Die Tagesstätte wird aus vier miteinander verbundenen Häusern bestehen. Sie soll nicht nur Platz für 110 Kinder, sondern auch für Familienangebote einschließlich Familiencafé bieten. Die Gebäude bestehen abgesehen vom Fundament aus Holz. Dies gilt für die Geschossdecken und Innenwände als auch die Fassade und...

  • Spandau
  • 26.07.21
  • 270× gelesen
Foto: Büro Swen Schulz

Bund unterstützte Sanierung

Wilhelmstadt. Die zwischen 1927 und 1930 entstandene Bocksfeldsiedlung ist umfangreich saniert worden. Daran beteiligte sich der Bund mit 300 000 Euro aus seinem Denkmalschutzprogramm. Der scheidende Spandauer SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz (vorne links) hatte sich für die Fördergelder stark gemacht. Auf Einladung des Eigentümers, der Siedlungs- und Baugenossenschaft Postheimstätte, besuchte er im Juni die sanierte Siedlung.

  • Wilhelmstadt
  • 12.07.21
  • 170× gelesen

Arbeiten im Spektegrünzug

Falkenhagener Feld. Voraussichtlich ab Montag, 12. Juli, beginnen im Spektegrünzug Ausbesserungsarbeiten zwischen Am Kiesteich und Falkenseer Chausse sowie zwischen Zeppelinstraße und Hohenzollernring. Die Zugänge Am Kiesteich/Beerwinkel und Falkenseer Chaussee (Stadtgrenze) dienen als Baustellenzufahrt. Die Baumaßnahme werde in Teilabschnitten stattfinden, der Park könne weiter besucht werden, teilte das Bezirksamt mit. Während der zeitweisen Absperrungen sollen andere Zugänge und Wege genutzt...

  • Falkenhagener Feld
  • 05.07.21
  • 92× gelesen

Döberitzer Weg wird asphaltiert

Staaken. Der Döberitzer Weg wird asphaltiert und erhält eine Regenentwässerung. Die Bauarbeiten beginnen am 8. Juli und dauern bis voraussichtlich 30. November. Der erste Abschnitt umfasst den Bereich zwischen Heerstraße und Nennhauser Damm (nördlicher Teil). Der zweite Bauabschnitt reicht von der Heerstraße bis zum Fahrlander Weg (südlicher Teil). Es gilt jeweils eine Vollsperrung mit dem Zusatz "Anlieger frei". Die Arbeiten könnten jetzt stattfinden, weil die Berliner Wasserbetriebe zuvor den...

  • Staaken
  • 03.07.21
  • 157× gelesen

Bauarbeiter müssen zur Schule
In den Sommerferien laufen Sanierungsarbeiten an 221 Bildungseinrichtungen

Schüler sind raus, Klassenräume sind frei. In 21 berufsbildenden Schulen und Oberstufenzentren sowie 200 Schulen haben jetzt Bauarbeiter das Sagen. Die Bezirke und die für Berufsschulen zuständige Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) haben für die Ferien Baumaßnahmen für insgesamt 303 Millionen Euro gemeldet. Das geht aus einem Schreiben der Senatsbildungsverwaltung hervor. Die geplanten Maßnahmen umfassen die Sanierung von Dächern, Fassaden, Fenstern, Fußböden, Elektroanlagen, Turnhallen,...

  • Mitte
  • 02.07.21
  • 361× gelesen

Imbiss bis Herbst ohne Toilette

Falkenhagener Feld. Der Imbiss an der Badestelle am Kiesteich ist nach der Fassadensanierung wieder geöffnet. Die Toiletten im Gebäude können jedoch noch nicht genutzt werden. Deshalb gibt es behindertengerechte Mobiltoiletten. Die neue Hebeanlage im Haus soll erst im Herbst eingebaut werden, um den Badespaß nicht zu beeinträchtigen. Die alte Anlage konnte nicht mehr instandgesetzt werden. tf

  • Falkenhagener Feld
  • 20.06.21
  • 62× gelesen

Die Linken und das Thema Mieten

Spandau. Die Linkspartei lädt am Dienstag, 8. Juni, zu einer Onlineveranstaltung zum Thema „Bezahlbare Mieten statt Ausverkauf - Maßnahmen für eine soziale Wohnungspolitik“ ein. Ab 19 Uhr diskutieren im Kulturzentrum Staaken die Linke-Bundestagsabgeordnete Caren Lay, Lukas Siebenkotten, Präsident des Deutschen Mieterbundes und Christoph Trauvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit und Autor ("Wem gehört die Stadt"). Die Moderation übernimmt die Bundestagsabgeordnete der Linken im Wahlkreis...

  • Staaken
  • 01.06.21
  • 71× gelesen

Fusionspläne der Vonovia und Deutsche Wohnen
5800 Wohnungen im Falkenhagener Feld sollen rekommunalisiert werden

Auf dem Wohnungsmarkt ist ein Mega-Deal geplant. Die Vonovia, größtes privates Immobilienunternehmen in Deutschland will sich mit der Deutsche Wohnen, dem bisher Zweitplatzierten zusammen schließen. Die Fusion, sollte sie genehmigt werden, hat besonders in Berlin Auswirkungen, weil beide Konzerne in der Hauptstadt über einen großen Wohnungsbestand verfügen. Zudem möchte das Land Berlin 20 000 Wohnungen aus dem Bestand von Vonovia und Deutsche Wohnen kaufen. Wie aus Senatskreisen verlautete...

  • Spandau
  • 27.05.21
  • 453× gelesen

Eben 90 statt 100 Prozent
Debatte über eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes geht weiter

Die Debatten über eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes kochen im Wahljahr wieder hoch. Die riesige Fläche des ehemaligen Flughafens Tempelhof weckt weiterhin Begehrlichkeiten. Berlin braucht dringend Wohnungen. SPD, CDU und FDP sind für eine moderate Bebauung am Rand des Areals, das mit einer Fläche von 300 Hektar so groß ist wie 450 Fußballplätze. Die Freidemokraten haben Ende 2020 sogar ein neues Volksbegehren für bis zu 12.000 Wohnungen gestartet. Beim Volksentscheid der Initiative „100...

  • Tempelhof
  • 17.05.21
  • 4.533× gelesen
  • 17
  • 1

Sprechstunde für Mieter

Spandau. Jürgen Wilhelm vom Berliner Mieterverein bietet über das Büro des SPD-Abgeordneten Daniel Buchholz am Freitag, 23. April, von 15 bis 16.30 Uhr eine telefonische Sprechstunde an. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung per E-Mail an info@daniel-buchholz.de oder unter Telefon 92 35 92 80 möglich. tf

  • Spandau
  • 16.04.21
  • 42× gelesen

Wohngebiet am früheren Krankenhaus in Planung

Staaken. Auf den Internet-Plattformen www.mein.berlin.de und www.spandau-bewegt.de läuft bis 21. April eine Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung für das Gelände des ehemaligen Krankenhauses Staaken. Geplant ist dort ein Wohngebiet sowie ein Mischgebiet von öffentlichen und privaten Flächen. Einschätzungen und Anregungen dazu sollen in das weitere Verfahren einfließen. tf

  • Staaken
  • 05.04.21
  • 126× gelesen
  • 1

Mietrechtsberatung am Telefon

Spandau. Das Büro der Bundestagsabgeordneten Helin Evrim Sommer (Linke) bietet am Mittwoch, 7. April, eine telefonische Mietrechtsberatung an. In der Zeit von 17 bis 19 Uhr steht Rechtsanwalt Hannes Poggemann für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Die Beratung ist unter Telefon 0152 18 67 93 76. Um eine Anmeldung per E-Mail an helin-evrim.sommer.ma05@bundestag.de oder Telefon 23 56 41 77 wird gebeten. tf

  • Spandau
  • 31.03.21
  • 61× gelesen

Wieder Mieterberatung

Wihelmstadt. Der Alternative Mieter- und Verbraucherschutzbund bietet wieder eine persönliche Beratung im Stadtteilladen Wilhelmstadt (ehemalige Post), Adamstraße 39 an. Dazu ist eine Anmeldung unter Telefon 23 60 54 05 und Telefon 0174/483 27 28 oder per E-Mail an info@mieter-verbraucherschutz.berlin.de möglich. Den jeweiligen Termin darf nur eine Person wahrnehmen. tf

  • Wilhelmstadt
  • 17.02.21
  • 55× gelesen
Der Baumbestand an der Pichelsdorfer Straße unweit der Kreuzung Adam- und Betckestraße.  | Foto: Thomas Frey

Bäume fallen in der Pichelsdorfer Straße

Wilhelmstadt. Zwischen 15. und 26. Februar werden in der Pichelsdorfer Straße 13 Bäume gefällt. Laut Bezirksamt gehören sie zu rund 70 Bäumen, bei denen ein Gutachten Schäden festgestellt habe. Sie werden, insbesondere im Bereich zwischen Adam- und Wilhelmstraße, ersetzt. Darüber hinaus seien zusätzliche Neupflanzungen vorgesehen. Für Herbst ist das Einsetzen von 34 Bäumen angekündigt. Insgesamt sollen es in den kommenden Jahren 121 werden. Die Abholz- und Renaturierungsmaßnahmen sind der erste...

  • Wilhelmstadt
  • 11.02.21
  • 261× gelesen
  • 1

Was alles falsch gelaufen ist
Die Bauodyssee von „Haus Baensch“ aus Sicht des Spandauer Bauamtes

Umbauten ohne Genehmigung. Fehlen statischer Berechnungen. Missachten des Denkmalschutzes. Das sind nur einige Punkte, die der Bezirk den Eigentümern des "Haus Baensch" auf der Haveldüne vorwirft. Wie konnte es dazu kommen? Hier die Chronologie aus Sicht der bezirklichen Baubehörden. Nach einem Eigentümerwechsel 2011 und folgenden jahrelangen Gesprächen über mögliche bauliche Eingriffe hätten die Untere Denkmalschutzbehörde Spandau und das Landesdenkmalamt 2014 dem Abriss der Garage und der...

  • Wilhelmstadt
  • 22.01.21
  • 212× gelesen
  • 1

Historische Bauwerke sanieren und erhalten
Bund legt Sonderprogramm für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) bekommt für den Erhalt der historischen Bauwerke bis 2025 über 76 Millionen Euro. Das hat der Haushaltsausschuss des Bundestages beschlossen. Zur Preußenstiftung gehören die Staatlichen Museen zu Berlin mit ihren historischen Bauwerken wie das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel, die Staatsbibliothek, das Geheime Staatsarchiv, das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung. Für 2021 stehen bereits 11,3 Millionen Euro...

  • Mitte
  • 08.12.20
  • 389× gelesen
  • 1

70.000 Wohnungen mehr im Bestand
Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften bleiben bei Neubauten hinter den Plänen zurück

Die sieben landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften haben zwischen 2011 und 2019 ihren Bestand um rund 70.000 Wohnungen durch Neubau oder Ankauf erhöht. Das teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit, die dazu zwei neue Karten veröffentlicht hat (https://bwurl.de/15l1). Die Kommunalen verwalten – Stand Ende 2019 und einschließlich berlinovo – rund 337 000 Wohnungen. Senator Sebastian Scheel (Die Linke) nennt den Zuwachs in der letzten Dekade „enorm“. Der mit Abstand höchste...

  • Mitte
  • 20.09.20
  • 836× gelesen
Eine gläserne Dusche, großformatige Spiegel und Wandverkleidungen aus Glas verleihen dem Bad das gewisse Etwas. | Foto: BF/photography@marceldecoux.de

Aufgefrischte Wellness-Oase
Glas für ein modernes Bad

Jeder Raum im Haus oder der Wohnung kommt irgendwann in die Jahre. So auch das Bad, das in vielen älteren Gebäuden noch den teils Charme der 60er- und 70er-Jahre versprüht. Der Bundesverband Flachglas (BF) zeigt, wie sich mit Glas aus einem biederen Bad eine moderne Wellness-Oase zaubern lässt. Wer kennt das nicht: Beige, rötliche oder bläuliche Kacheln an den Wänden, aufgepeppt mit floralen Mustern, ebenso „hübsche“ sanitäre Einrichtungen und eine Dusche mit angelaufenen Plexiglastüren: So...

  • Charlottenburg
  • 31.08.20
  • 705× gelesen
Leeres Baufeld in Köpenick: Am Dämeritzsee könnte in Kürze der Föbel-Kindergarten Seewinkel mit mehr als 100 Plätzen entstehen. Doch bisher fehlen die benötigten Fördergelder. | Foto: FRÖBEL e.V.

Fördertopf ausgeschöpft
Kitaträger befürchten Betreuungsnotstand in den nächsten Jahren

Kitaträger befürchten eine Versorgungslücke bei Kitaplätzen. Laut Paritätischem Wohlfahrtsverband fehlen in den kommenden Jahren mindestens 14.000 Plätze. Nach intensiven Planungen und Anstrengungen für neue Kitabauten hängen jetzt über 80 Projekte in der Luft. Allein bei Deutschlands größtem Träger Fröbel mit 38 Kitas in Berlin sind 1362 neuen Plätze „massiv gefährdet“, wie der Träger mitteilt. Hintergrund sind komplett leere Fördertöpfe. Der Senatsbildungsverwaltung hat den Trägern am 27....

  • Mitte
  • 31.08.20
  • 943× gelesen

Projektaufruf: Nationale Projekte des Städtebaus 2021

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat zur Einreichung von Projektskizzen für das Programm „Nationale Projekte des Städtebaus 2021“ aufgerufen. Seit 2014 läuft dieses Programm jährlich und wird in diesem Jahr mit 6 Millionen Euro für Berlin ausgestattet. Der Förderzeitraum beträgt 2021-2025. Gefördert werden national und international wahrnehmbare Projekte mit einem besonderen Qualitätsanspruch und innovativem und partizipativem Charakter. In den vergangenen Jahren hatte...

  • Charlottenburg
  • 07.08.20
  • 457× gelesen

An 243 Schulen wird gebaut

Berlin. In den Sommerferien sind wieder Bauarbeiter in den Schulen. Insgesamt werden in Berlin 243 Schulen – von der Grundschule bis zum Oberstufenzentrum – saniert. Es geht um die Sanierung von Dächern, Fassaden, Fenstern, Fußböden, Elektroanlagen, Turnhallen, Mensaräumen, Fachräumen, Sanitär- und Heizungsanlagen. Außerdem werden einige Schulgebäude neu gebaut. Größere Bauvorhaben werden nicht in den Ferien abgeschlossen. „Mit der Berliner Schulbauoffensive bauen wir den Sanierungsstau ab und...

  • Mitte
  • 23.07.20
  • 336× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.