Aula an Schmid-Oberschule bleibt aber gesperrt

Wilhelmstadt. An der Carlo-Schmid-Oberschule werden die ersten Brandsicherheitsmängel beseitigt. 300 000 Euro kommen dafür aus der Bezirkskasse. Die Aula bleibt weiterhin gesperrt.

Bei der letzten Begutachtung der Oberschule an der Lutoner Straße 15/19 hatte der Brandschutzgutachter beträchtliche Mängel bei der Belüftungs- und Entrauchungsanlage festgestellt (wir berichteten). Die Aula der Schule war daraufhin gesperrt und eine entsprechende Planung in Auftrag gegeben worden, um die Mängel möglichst schnell zu beseitigen. In Absprache mit dem Brandschutzgutachter und der Bauaufsicht werden nun zunächst sogenannte Kompensationsmaßnahmen durchgeführt. Die Schule bekommt zusätzliche Rauchmelder, die Brandschutztüren werden überprüft und wenn nötig instand gesetzt, Elektroverteiler Brandschutz verkleidet und die Lüftungsanlage repariert. 300 000 Euro fließen dafür in diesem Jahr aus dem Bezirkshaushalt. Für 2015 und 2016 wurden Fördermittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro über das Programm "Soziale Stadt" angemeldet. "Eine Förderzusage liegt uns noch nicht vor. Sie wird aber Anfang 2015 erwartet", so Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD). Mit dem Geld sind dann die Aula, das Schulfoyer und umliegende Räume brandsicher ausgerüstet werden und zwar möglichst bei laufendem Schulbetrieb. Da der Bürgermeister mit mehreren Bauabschnitten rechnet, "reichen die Ferien dafür nicht aus." Darüber hinaus muss die Schule über die jährliche Pflichtkür hinaus regelmäßig Brandschutzübungen abhalten. In vielen der meist alten Schulgebäude in Spandau fehlen zweite Rettungswege, Brandsicherheitstüren oder Hausalarmanlagen. Andere Mängel sind hausgemacht, etwa wenn Fluchtwege verstellt und brennbare Stoffe in Fluren, Kellern oder unter Dächern gelagert werden. Defizite im Brandschutz wurden aktuell auch in der Grundschule am Gartenfeld festgestellt. Mit ein Grund für die Brandschutzmängel ist der hohe Sanierungsrückstau bei den Schulen. 110 Millionen Euro bräuchte der Bezirk, um alle Sanierungsfälle abzuarbeiten, davon allein 59 Millionen Euro für die Gebäudeinstandsetzung und 20 Millionen Euro für Sanitäranlagen.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.