Auszeit mit Boulen: Die Jägerstraße hat eine neue Passage

Jeremy (11) boult mit Mikk Schunke und Elmas Wieczorek auf der neuen Bahn um die Wette. | Foto: Ulrike Kiefert
5Bilder
  • Jeremy (11) boult mit Mikk Schunke und Elmas Wieczorek auf der neuen Bahn um die Wette.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wilhelmstadt. Die Passage zwischen Jägerstraße und Adamstraße ist fertig gebaut. Entstanden ist ein öffentlicher Platz mit Bäumen, Laternen und einer Boulebahn.

Unerwartet lang war die Bauzeit. Ganze sechs Jahre vergingen von der ersten Projektstudie bis zur letzten Baumpflanzung. Dem Wow-Effekt tat das jedoch keinen Abbruch. Die sogenannte „Durchwegung“ hat Aufenthaltscharakter und lädt im quirligen Kiez zur entspannten Auszeit ein. Gemeint ist die fußläufige Passage, die jetzt zwischen Jägerstraße und Adamstraße verläuft. Dort haben die Planer einen dunklen, ungemütlichen Durchgang entlang der Wohnhäuser in einen hellen und modernen Platz mit Sitzmöbeln, Bouleplatz, Laternen und Bäumen verwandelt.

Geplant wurde aber nicht am „grünen Tisch“, sondern abgestimmt mit vielen Akteuren vor Ort, betonte Baustadtrat Frank Bewig (CDU) bei der feierlichen Eröffnung der Passage. So konnten Stadtteilvertreter und der Stadtentwicklungsausschuss ebenso mitreden wie die Anwohner. Eine ältere Dame vermisste hier und dort zwar noch einen Papierkorb, sonst aber fand sie es „hier wunderschön“.

Seit 2011 neun Millionen Euro investiert

Finanziert wurde das Projekt über das Förderprogramm „Aktive Zentren“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Die Wilhelmstadt ist seit 2010 in diesem Programm und wurde ein Jahr später als Sanierungsgebiet festgelegt und zwar mit einer Laufzeit von 15 Jahren. Seit 2011 sind neun Millionen Euro in den Ortsteil geflossen. Die Passage an der Jägerstraße hat rund 300.000 Euro gekostet. Um die Baumaßnahme realisieren zu können, mussten Grundstücksteile angekauft werden, unter anderem von der Evangelischen Kirchengemeinde Melanchthon an der Pichelsdorfer Straße 79 und an der Adamstraße 4/5.

Die lange Bauzeit erklärt der Bebauungsplan, der noch von 1955 stammt. Der legte die „Durchwegung“ zwar damals schon als Straßenverkehrsfläche fest. „Das Grundstück ist aber nie bebaut oder als Verkehrsfläche genutzt worden“, erläuterte Kerstin Schröder aus dem Stadtentwicklungsamt. Darum musste das Grundstück für das Abwasser erschlossen werden. Ergo mussten zunächst die Wasserbetriebe ran und die haben bekanntlich viele Baustellen in der Stadt.

An der neuen Passage liegt auch ein zwei Jahre alter Spielplatz. Das Grundstück, auf dem früher ein Bauernhof stand, hatte das Bezirksamt damals erworben. Heute tummeln sich dort Kinder auf Dreirädern, Sitzpilzen, Grasinseln und Holzpodesten. Draußen, auf der Passage, spielen Anwohner jetzt Boule, ruhen sich Senioren auf Bänken aus, gehen Familien spazieren. Die Wilhelmstadt, die noch viele tote Winkel hat, braucht ganz sicher mehr davon. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.