Bauzaun auf Stößenseebrücke steht immer noch: Baumaßnahmen sind angekündigt

Seit mindestens acht Jahren sollen der Bauzaun schon auf der Stößenseebrücke stehen. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Seit mindestens acht Jahren sollen der Bauzaun schon auf der Stößenseebrücke stehen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wilhelmstadt. Auf der Stößenseebrücke tut sich was. Bis April soll ihre Statik fertig geprüft sein. Danach stehen Bauarbeiten an. Später sollen die Bauzäune endlich verschwinden.

Laut Anwohnern stehen die lästigen Bauzäune schon seit mindestens acht Jahren auf der Stößenseebrücke. Sie sperren auf beiden Brückenseiten partiell die Gehwege ab, die starke Korrosionsschäden aufweisen. Auch das Geländer der fast 200 Jahre alten Stahlfachwerkbrücke soll beschädigt sein. Bauliche Maßnahmen waren nach einer Bauwerksprüfung schon länger angekündigt – zuletzt bis Ende 2016. Nur passiert ist bisher nichts.

Politiker wie der Spandauer Bundestagsabgeordnete Swen Schulz (SPD) hakten immer wieder nach. Ohne Ergebnis. Jetzt versuchte es Swen Schulz aufgrund von Bürgeranfragen erneut und bekam eine Antwort aus dem Bundesverkehrsministerium. Die ist allerdings so umständlich formuliert, dass der Leser wenig Konkretes erfährt. Zusammengefasst kann mit der Instandsetzung erst begonnen werden, wenn die Brücke auf ihre Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit hin überprüft wurde. Eine für die Instandsetzung „erforderliche Nachrechnung zur Aufdeckung von Defiziten“ sei beauftragt und liege derzeit in einer Rohfassung vor, heißt es. Bevor die entsprechenden Baumaßnahmen geplant werden können, muss nun noch statisch geprüft werden. Diese Prüfung sei bereits beauftragt und werde voraussichtlich im April 2017 abgeschlossen sein, heißt es weiter. Nach Planung und Abschluss der notwendigen baulichen Maßnahmen könnten dann auch die Absperrzäune wieder entfernt werden.

Wann genau mit den Bauarbeiten begonnen wird, verrät das Schreiben nicht. Swen Schulz ist trotzdem optimistisch: „Nach meiner Anfrage ist die Bundesregierung tätig geworden und ich hoffe, dass die angekündigten Baumaßnahmen bald abgeschlossen sein werden.“ Der Bundespolitiker kündigte an, an dem Thema dran bleiben zu wollen. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.