Betreiber schließt Wohnungsbau aus
Behala hält an Plänen für Südhafen in der Wilhelmstadt fest

Am Südhafen Spandau ist nur der Unterhafen südlich der Schulenburgbrücke regelmäßig in Betrieb. Dort wird Güterfracht auch zwischen Bahn und Lkw umgeladen.  | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Am Südhafen Spandau ist nur der Unterhafen südlich der Schulenburgbrücke regelmäßig in Betrieb. Dort wird Güterfracht auch zwischen Bahn und Lkw umgeladen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Behala will den Südhafen Spandau ausbauen. Aktuell ist man dort mit den Vorplanungen und dem Fördermittelantrag beschäftigt. Frühestens 2022 könnte es mit der Erweiterung losgehen. Vorher sollen die Anwohner informiert werden.

Der Südhafen Spandaus ist nach dem Westhafen Moabit der zweitgrößte öffentliche Hafen Berlins. Er wird als Umschlag- und Lagerort für Container und Stückgüter genutzt. Rund 17 Hektar groß liegt der Binnenhafen nördlich und südlich der Schulenburgbrücke direkt an der Havel als Hauptwasserstraße mit Anbindung an Schiene und Straße. Betreiberin des Südhafens ist die Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH, kurz Behala. Wegen der exponierten Lage will die Behala den Südhafen zum attraktiven Umschlagplatz ausbauen, den dann auch größere Güterschiffe mit zweilagiger Containerfracht anfahren könnten. Dazu müsste allerdings erst die Havel auf vier Meter Wassertiefe ausgebaut werden, wie es das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 17 vorsieht. Weil im Westhafen das City-Terminal nur begrenzt erweiterbar ist, braucht die Behala aber den Südhafen Spandau. Denn der Güterverkehr nimmt zu und die Nachfrage steigt.

Spätestens im Mai
werden die Anwohner informiert

Was genau am Südhafen geplant ist, hat die Behala bereits in einem Konzept von Mitte Oktober 2019 beschrieben. „Zurzeit haben wir mit den Vorplanungen und der Akquise der Fördermittel zu tun“, informiert Klaus-Günter Lichtfuß, Prokurist und Logistiker bei der Behala. Weshalb er mit einem Baubeginn frühestens 2022 rechnet. Vorab soll es noch in diesem Frühjahr – spätestens aber im Mai – eine Anwohnerversammlung geben. Zu den konkreten Planungen gehören der Neubau einer Lagerhalle mit Gleisanschluss für schwere Stückgüter von bis zu 150 Tonnen, die in Spandau zwischengelagert und auf Binnenschiffe gen Hamburg oder Bremerhaven verladen werden sollen, neue Gleise im Oberhafen, neue Kaianlagen im Ober- und Unterhafen für größere Schiffe sowie der Bau eines neuen Bahnübergangs zum Oberhafen. Für eine bessere Anbindung an den Güterbahnhof Ruhleben soll außerdem die Kreuzung Schulenburgstraße, Tiefwerderweg und Am Oberhafen inklusive Bahnübergang umgebaut werden. Die Behala denkt hier an einen Kreisverkehr. Zwischen Oberhafen und Unterhafen will die Betreibergesellschaft zudem eine durchgehende Bahnverbindung schaffen. Dafür ist jedoch die Schulenburgbrücke zu niedrig. Die soll aber sowieso neu gebaut werden und zwar mit einer Durchfahrthöhe von 5,25 Metern.

Senat und Bezirksamt
sind uneins über Wohnungsbau

Die Pläne für den Südhafen sind nicht neu. So plante die Behala schon 2010 eine Lagerhalle für schwere Stückgüter am Oberhafen. Doch im Spandauer Rathaus sah man anderes für den Hafen vor. So sollten im nördlichen Teil (Oberhafen) Wohnungen entstehen. Denn die Behala nutzt bis heute nur den südlichen Unterhafen mit der Einfahrt am Tiefwerderweg. Im Oberhafen steht aktuell ein Tempohome, das vorerst bis Ende Juni 2020 Flüchtlingsunterkunft bleiben soll. 2012 ließ das Bezirksamt dann das Areal per Bebauungsplan als Mischgebiet für Gewerbe und Wohnen ausweisen. Jedoch unterstützten weder die Behala noch der Senat das Vorhaben, weshalb die Pläne 2016 eingestellt wurden. 2017 gab es neue Gespräche zwischen Behala und Bezirksamt wegen der Stückgutlagerhalle. Doch das Bezirksamt sprach sich weiter für eine Wohnnutzung aus. Im April 2019 stellte dann die SPD-Fraktion in der BVV wie berichtet den Antrag, die Brache des Oberhafens für Wohnen und Gewerbe zu entwickeln, sobald das Tempohome weg ist. Ein Votum gab es indes nicht. Im Stadtentwicklungsausschuss Ende Januar wurde der Antrag dann auf Vorschlag der CDU-Fraktion von der Tagesordnung genommen. Die Behala sei als Eigenbetrieb der Stadt Berlin in Landeseigentum, weshalb hier der Senat und nicht das Bezirksamt zuständig sei, hieß es zur Begründung. Das sah auch Baustadtrat Frank Bewig (CDU) so: „Die Behala und das Land entscheiden, was sie dort machen wollen, daran können wir nur wenig ändern.“ Enttäuscht äußerte sich dagegen die Ausschussvorsitzene Ina Bittroff (SPD): „Ich hätte es gern gesehen, wenn wir diesen Standort direkt an der Havel für Wohnen entwickeln könnten. Die Pläne des Grundstückseigentümers sehen jetzt den Erhalt und Ausbau des Areals als Hafen- und Gewerbestandort vor. Spandau braucht aber beides, Gewerbe und Wohnen. Hier müssen wir eine gute Lösung finden.“ Klaus-Günter Lichtfuß schließt für die Behala einen Wohnungsbau am Südhafen jedoch definitiv aus. „Auf einem Gewerbestandort müssen nicht unbedingt Wohnungen gebaut werden. Das sieht das Land Berlin in diesem Fall genauso.“ Darüber sei man sich auch mit den Unternehmen in der Nachbarschaft einig.

Am Südhafen Spandau ist nur der Unterhafen südlich der Schulenburgbrücke regelmäßig in Betrieb. Dort wird Güterfracht auch zwischen Bahn und Lkw umgeladen.  | Foto: Ulrike Kiefert
Der Oberhafen nördlich der Schulenburgbrücke wird nur gelegentlich genutzt. Dort steht derzeit noch das Tempohome.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.