Deckeneinsturz nach Wasserschaden in Carlo-Schmid-Oberschule: Betrieb geht weiter

Deckenteile prasselten in den Herbstferien ins Foyer und auf den Treppentrakt. | Foto: Carlo-Schmid-Oberschule
5Bilder
  • Deckenteile prasselten in den Herbstferien ins Foyer und auf den Treppentrakt.
  • Foto: Carlo-Schmid-Oberschule
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wilhelmstadt. Ein massiver Wasserschaden ließ an der Carlo-Schmid-Oberschule unbemerkt eine Zwischendecke einstürzen. Der Schulbetrieb geht nach den Herbstferien trotzdem weiter. Eine Baufirma ist beauftragt.

Großer Schrecken an der Carlo-Schmid-Oberschule: Über das letzte Oktoberwochenende stürzte eine Zwischendecke ins Foyer und auf eine Treppe. Wegen der Herbstferien kam zum Glück niemand zu Schaden.

Entdeckt wurde das Unglück am 30. Oktober vom Schulhausmeister. Zwei Tage später gab es eine Vor-Ort-Begehung, mit Rathausmitarbeitern, dem Bürgermeister und Elternvertretern. Auch Thorsten Hartje, Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Spandau (BEA) war dabei und entsetzt über das Ausmaß der Schäden. „Nun muss die gesamte Zwischendecke entfernt werden, obwohl in diesem Bereich gerade erst saniert worden ist“, sagt er. Thorsten Hartje fragt sich aber auch, warum der Schaden nicht schon früher aufgefallen ist, da im Schulhaus doch während der Herbstferien saniert wurde. Auch seien die Eltern vom Bezirksamt viel zu spät informiert worden.

Das Wasser lief offenbar tagelang aus

Ursache des Deckeneinsturzes war ein gebrochener Panzerschlauch von der sogenannten Augendusche im Chemieraum der Schule. Um die Zwischendecke so zu durchweichen, dass sie herabstürzt, muss das Wasser über Tage unter hohem Druck ausgelaufen sein. Bemerkt hatte das offensichtlich niemand, obwohl in der Carlo-Schmid-Oberschule in den Herbstferien gearbeitet wurde. Im Schulhaus werden gerade in den Klassenräumen neue Decken gezogen und neue Leitungen verlegt. Aber offenbar fanden diese Arbeiten gerade in einem anderen Teil des Schulhauses statt, vermutet Katharina Behrens, Leiterin der Serviceeinheit Facility Management (Hochbau) im Bezirksamt.

Der Schulbetrieb geht nach den Ferien trotz des Schadens aber weiter, bestätigt die Amtsleiterin. Haupteingang und Foyer bleiben zwar gesperrt. Die Schüler können jedoch  über die Seiteneingänge ins Schulhaus. Auch die Rettungswege seien vom Deckeneinsturz nicht betroffen, informiert Katharina Behrens. Staubschutzwände sollen die Zugänge zur Mensa, Aula und dem Verwaltungstrakt freihalten. Eine Baufirma ist laut Bezirksamt bereits beauftragt, die heruntergestürzte Decke zu demontieren. Das werde etwa drei bis vier Wochen dauern, schätzt Behrens. Mit der neuen Schallschutzdecke wird es allerdings so schnell nichts. Das befürchtet auch Thorsten Hartje. Für ihn beweist der Deckeneinsturz, der glücklicherweise glimpflich ablief, vor allem eines: „Was für große Schulsanierungsfälle wir im Bezirk haben. Da reicht es nicht nur zu reparieren“. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.