"Das spart viel Zeit und Wege"
Földerich-Grundschule jetzt mit eigenem Hort

Der Schlüssel passt in kein Schloss. Maitri Grimm nahm ihn von Helmut Kleebank trotzdem dankend an.  | Foto: Ulrike Kiefert
7Bilder
  • Der Schlüssel passt in kein Schloss. Maitri Grimm nahm ihn von Helmut Kleebank trotzdem dankend an.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Hort der Christoph-Földerich-Grundschule platzte aus allen Nähten. Jetzt haben die Schüler einen Containerbau als Zwischenlösung. Gegessen wird dort auch.

Wer nach der Schule in den Hort wollte, musste zwei Querstraßen weiterlaufen, in die Melanchthonstraße 10. Dort gab es wegen der steigenden Schülerzahl und der Doppelnutzung nur wenig Platz. Denn auch die Paul-Moor-Grundschule schickte ihre Hortkinder dorthin. Über 15 Jahre ging das so. Nun hat die Christoph-Földerich-Grundschule endlich ihren eigenen Hort. „Wir sind überglücklich“, sagte Schulleiterin Maitri Grimm. „Jetzt haben wir den Hortbereich auf dem eigenen Gelände. Das spart viel Zeit und Wege.“

Vor zwei Jahren hatte die Schule den Bedarf für ein eigenes Hortgebäude beim Schul- und Sportamt angemeldet. Anfang März dieses Jahres ging es dann los mit dem Bodenaushub. „Neue Fundamente wurden verlegt, dann kamen die einzelnen Containermodule mit dem Tieflader “, berichtete Bauleiter Michael Weiß vom Hochbauamt. Mittendrin musste die Statik für die Fundamente neu berechnet werden. Bei den Erdarbeiten wurde ein meterlanges altes Rohr gefunden, das jemand quer übers Grundstück verlegt hatte. Das verzögerte die Baumaßnahme um gut zwei Wochen.

Nun aber steht der Stahlcontainer, am 2. September wurde er bezogen. Wobei „Container“ ein kaltes Wort ist. „Von außen sieht er vielleicht wie ein Container aus, drinnen aber ist es überraschend gemütlich“, sagte Helmut Kleebank (SPD). Der Bürgermeister kam am 10. September zur Eröffnungsfeier und brachte den symbolischen Hausschlüssel mit.

Drei Geschosse hat der neue Container, eine Grundfläche von rund 900 Quadratmetern und Platz für 200 Kinder. Es gibt einen Leseraum, einen Kreativraum, ein Theaterzimmer, Betreuungsräume, Büros, Toiletten, eine Küche und auch eine geräumige Mensa, was Schulleiterin Maitri Grimm besonders freut. Denn im Essenraum an der Melanchthonstraße hatten gerade mal 36 Kinder Platz. „Spätestens jetzt, wo auch wir das kostenlose Mittagessen für unsere 570 Schüler anbieten, wären wir damit an unsere Kapazitätsgrenze gekommen.“ Mehr als drei Viertel aller Grundschüler nutzen das Mittagessen.

Fünf Jahre mindestens soll der Containerbau stehen. Das Bezirksamt hat ihn gekauft. Kosten mit Fertigstellung: etwa 1,7 Millionen Euro, finanziert aus dem Bezirksbudget für bauliche Unterhaltung. Mittelfristig ist der Neubau einer Sporthalle auf dem Schulgelände am Földerichplatz 5 geplant. Danach wird die alte Sporthalle zur Mensa umgebaut.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 891× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 225× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.