Freybrücke-Geländer kommt am umgestalteten Havelufer zu neuen Ehren

Beim Spaziergang am 8. April stellte Baustadtrat Carsten-Michael Röding den neuen Havel-Uferweg in der Wilhelmstadt vor. | Foto: Uhde
  • Beim Spaziergang am 8. April stellte Baustadtrat Carsten-Michael Röding den neuen Havel-Uferweg in der Wilhelmstadt vor.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Spaziergänger und Radfahrer können in der Wilhelmstadt bereits vom Ende der Götelstraße bis zum Grimnitzseepark bei einem Ausflug den Blick auf die Havel genießen. Im Uferbereich zwischen Juliusturmbrücke und Charlottenbrücke werden sie sich jedoch noch ein wenig gedulden müssen. Dort hat der Ausbau des Havel-Radwegs in der Grünanlage Lindenufer erst am 13. April begonnen.

Gute Nachricht gibt es somit für die Liebhaber der historischen Freybrücke: Rund 250 Meter des alten Geländers der im März abgerissenen Brücke werden in der Wilhelmstadt wieder ihren Platz finden. "Künftig wird das historische Geländer den neuen Uferweg zur Havel hin abgrenzen", sagte Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) am 8. April bei einem Spaziergang über den rund 400 Meter langen Weg.

Der wurde für rund 77 000 Euro aus Mitteln der Städtebauförderung von Mitarbeitern des Straßen- und Grünflächenamts angelegt. Er startet in Höhe Götelstraße 68, führt von dort mit einer Asphaltschicht bedeckt zum Havelufer und begleitet dieses in südlicher Richtung bis zum Grimnitzseepark. Nach Norden hin verwehrt bislang noch ein Zaun den Weg entlang des Havelufers zur Schulenburgbrücke. "Stück für Stück werden wir auch hier einen Weg am Havelufer anlegen", erklärt Röding. Entsprechende Bebauungspläne seien bereits verabschiedet.

Der Havel-Radweg am Lindenufer in Spandau wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung gefördert. Der jetzt beginnende Ausbau wird acht Bauabschnitte umfassen. Bis September wird der Uferweg am Lindenufer unter Berücksichtigung des Baumbestandes ausgebaut und mit Asphalt befestigt. Damit sollen künftig auch Fahrradfahrer diesen Weg am Ufer offiziell nutzen können. Allerdings werden sie darauf achten müssen, dass Fußgänger den Vorrang haben. Mit der Pflasterung des so genannten "Altstadtstegs" im Bereich des 2014 bereits fertiggestellten Spielplatzes gibt es zudem eine attraktive Verbindung zwischen der Altstadt und dem Havel-Radweg am Lindenufer. Am Ende des "Altstadtsteges" wird ein Aussichtspunkt mit Treppenanlage zur Havel entstehen. Von hier kann man den Blick auf die Spreemündung genießen. Bis die Bauarbeiten beendet sind, wird der jetzige Uferweg allerdings teilweise oder auch total gesperrt werden müssen. Besucher der Grünanlage werden solange einen Umweg über den öffentlichen Gehweg der Straße Lindenufer in Kauf nehmen müssen. Die Zugänglichkeit des Spielplatzes am Lindenufer bleibt jedoch jederzeit gewährleistet.

Weitere Informationen über den gesamten Ausbau des Havelufers wird es am 9. Mai geben. Um 15 Uhr lädt der Bezirk dann zu einer Informationsveranstaltung ins Gemeindehaus der Melanchthon-Kirchengemeinde an der Pichelsdorfer Straße 79 ein.
Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.