Fußweg vom Metzer Platz zur Krowelstraße eröffnet

So sieht er aus, der 300 Meter lange, sanierte Fußweg vom Metzer Platz zur Krowelstraße, der nun fertig ist. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • So sieht er aus, der 300 Meter lange, sanierte Fußweg vom Metzer Platz zur Krowelstraße, der nun fertig ist.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wilhelmstadt. Auf einem kurzen und behindertengerechten Weg können Fußgänger jetzt vom Metzer Platz bis zur Krowelstraße spazieren. Der fertige Bauabschnitt wurde am 16. September eröffnet.

Die Pichelsdorfer Straße soll künftig an den Naturraum an der Havel angebunden werden. Auf dem rund 1,5 Kilometer langen Fußweg vom Metzer Platz bis zum Uferweg sind die Abschnitte Bethanienweg und Herrmann-Oxfort-Promenade bereits fertig.

Am 16. September wurde nun der Abschnitt vom Metzer Platz bis Krowelstraße eröffnet. Den rund 300 Meter langen Fußweg zwischen Drogeriemarkt und Wandbild am Metzer Platz gab es vorher schon. Nur war er schmuddelig, schlecht beleuchtet und alles andere als behindertengerecht. Die Stufen sind nun weg, die Leuchten stehen und Poller verweigern Autos die Durchfahrt von der Krowelstraße aus.

Zur Eröffnung waren rund 30 Wilhelmstädter gekommen – auch um Fragen zu stellen oder Kritik loszuwerden. So wurde bemängelt, dass auf dem Fußweg vom Metzer Platz aus regelmäßig ein Lkw vorfahre. Das sei jedoch nicht zu verhindern, da der Drogeriemarkt rückseitig sein Warenlager habe, informierte Andreas Wilke vom Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement KoSP GmbH. Ein anderer Anwohner befürchtete, dass der Fußweg bei Glätte zur Rutschbahn werden könnte. Für den Winterdienst ist allerdings der Drogeriemarkt in der Pflicht. Denn der Abschnitt ist ein Privatweg, aber mit öffentlichem Wegerecht. Nur darum konnte auch gebaut werden.

Die Zusammenarbeit mit dem Drogeriemarkt als Eigentümer sei dabei sehr konstruktiv gewesen, betonte Wilke. Was auf dem direkten Weg zum Havelufer jetzt noch fehlt, sind die Abschnitte Krowelstraße bis Burgwallgraben und die Brücke über den Burgwallgraben. Die Planungen hierfür beginnen 2016, die Brücke soll ab 2017 gebaut werden. Die Verbindung vom Burgwall an die Krowelstraße ist dann der letzte Bauabschnitt. Hier gibt es laut Planer unterschiedliche Varianten für die Wegeplanung, für die noch einvernehmliche Lösung mit den rund 160 Privatanliegern gefunden werden muss.

Der Ausbau vom Metzer Platz bis zur Krowelstraße kostete rund 180 000 Euro, finanziert über das Bund-Länder-Förderprogramm "Aktive Stadt". Auftraggeber ist das Bezirksamt. uk

So sieht er aus, der 300 Meter lange, sanierte Fußweg vom Metzer Platz zur Krowelstraße, der nun fertig ist. | Foto: Ulrike Kiefert
Gut zu Fuß: Christel Schories und Brigitte Kühn (rechts) aus Wilhelmstadt auf dem Weg zum Metzer Platz. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.