Mehr Grün, schönere Plätze: In der Wilhelmstadt hat sich Einiges bewegt

Die bemalte Brandmauer am Metzer Platz. | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Die bemalte Brandmauer am Metzer Platz.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wilhelmstadt. Seit 2011 ist die Wilhelmstadt Sanierungsgebiet. Über 15 Jahre investiert die öffentliche Hand insgesamt 27 Millionen Euro in den Ortsteil. Auch in diesem Jahr ist Vieles geplant.

Mehr Grün, mehr Freizeitangebote, ruhigere Straßen, schönere Plätze, anziehende Geschäfte: Die Wilhelmstadt soll für ihre Bewohner rundum attraktiver werden. Darum wurde der Spandauer Ortsteil zum Sanierungsgebiet erklärt. Aus dem Bund-Länder-Programm „Aktive Stadtzentrum“ fließen seit 2011 bis 2021 insgesamt 27 Millionen Euro. Fünf Jahre sind heute bereits um. Zeit also Bilanz zu ziehen.

Auf der Liste fertiger Maßnahmen stehen die Umgestaltung des Földerich-Platzes und die Eröffnung der Oxfort-Promenade am Havelufer. Der Südpark wurde sportlich aufgepeppt und vom Metzer Platz führt jetzt ein neuer Weg zur Havel. An der Adamstraße 39 wurde ein Stadtteilladen eröffnet, die triste Brandmauer am Metzer Platz mit einem Gemälde verschönert und ein Mehrzwecksaal für die Bertolt-Brecht-Oberschule gebaut. „Mit diesen Projekten sind wir durchaus auf einem guten Weg“, bilanziert Michael Henkel, Sprecher der Stadtteilvertretung Wilhelmstadt (STV). Als Gremium der Bürger-Mitbestimmung begleitet die STV seit fünf Jahren die Umgestaltung der Wilhelmstadt aktiv mit. Michael Henkel weiß deshalb, dass viele Projekte langwierig sind. „Sie brauchen einen entsprechenden Vorlauf und können nur etappenweise realisiert werden.“ Dazu gehört beispielsweise die Verkehrsplanung für die Pichelsdorfer Straße. Mehrere Vorschläge sind in der Pipeline. Tempo 30 ab der Adamstraße zum Beispiel oder neu gestaltete Bürgersteige. Für den Neubau der Sporthalle an der Christoph-Földerich-Grundschule sind die Planungen mit der Ausschreibung bereits angeschoben, informiert Henkel. In diesem Jahr soll ein Architekturbüro über ein Auswahlverfahren ermittelt werden.

Eines der größeren Projekte ist der Neubau der Jugendfreizeitstätte SJC Wildwuchs an der Götelstraße 64. In diesem Sommer soll der marode Altbau abgerissen werden und das neue Haus bis spätestens 2018 fertig sein. Weitere wichtige Vorhaben, die in 2016 angestoßen werden: Querung über den Burgwallgraben sowie von der Jägerstraße über die Adamstraße, durchgängige Erschließung des Havelufers, Umgestaltung der „Hechtwiesen“ im Süden des Sanierungsgebietes, weitere Hofbegrünungen und natürlich das fortgesetzte Geschäftsstraßen-Management an der Adamstraße und der Pichelsdorfer Straße. Was Michael Henkel persönlich am Herzen liegt, ist ein neu gestalteter Metzer Platz. Der allerdings gehört nicht zu den Projekten, die im Fördertopf enthalten sind. „Für den Metzer Platz ist darum bisher nichts Konkretes geplant“, so Henkel.

Im Sanierungsgebiet Wilhelmstadt leben rund 18.000 Menschen. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.