Nässe verzögert Freigabe der Freybrücke: Asphalt fehlt noch

Künftig soll die neue Freybrücke fünfspurig und mit Tempo 50 befahrbar sein. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Künftig soll die neue Freybrücke fünfspurig und mit Tempo 50 befahrbar sein.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wilhelmstadt. Bis die Freybrücke endgültig fertig ist, wird es weiter dauern. War im Sommer noch von einer Verkehrsfreigabe Ende Oktober die Rede, gibt es momentan keine Prognose. Nur so viel: Selbst bei bestem Wetter würde es noch bis Ende November dauern.

Ende Oktober 2016 sollte der Verkehr auf der neuen Freybrücke wieder ungehindert rollen. Doch die Autofahrer werden sich noch länger gedulden müssen. Der Termin für die Verkehrsfreigabe musste erneut verschoben werden. Wegen des kalten und regnerischen Wetters seien die Endarbeiten in Verzug und der angekündigte Eröffnungstermin nicht zu halten gewesen, sagte Petra Rohland, Sprecherin der Senatsverkehrsverwaltung auf Anfrage. Was noch fehlt, sind die Asphaltschicht auf der Fahrbahn und die nötigen Markierungsarbeiten. „Beides konnte witterungsbedingt noch nicht erledigt werden, denn dafür braucht es trockenes Wetter“, so Rohland. „Sonst haben wir im Frühjahr die nächsten Schlaglöcher.“

Sobald das Wetter wieder mitspielt, soll es mit Hochdruck weitergehen. „Die Bauarbeiter stehen bereit und auch Nachtarbeiten sind eingeplant“, versicherte die Sprecherin. Teilweise werde jetzt schon unter Planen gearbeitet.

Eine verlässliche Prognose für die komplette Verkehrsfreigabe wollte Petra Rohland jedoch nicht wagen. Ziel sei aber, möglichst noch in diesem Jahr fertig zu werden.

Der Abriss der maroden Freybrücke hatte im Herbst 2014 begonnen. Bis Dezember 2015 sollte der Ersatzneubau abgeschlossen sein. Ein zu ambitionierter Zeitplan, wie sich herausgestellt hat. Denn der Brückenersatzneubau war nicht nur ingenieurtechnisch anspruchsvoll. Auch die Bedingungen waren schwieriger als gedacht. Bei den Baukosten von 33 Millionen Euro soll es allerdings bleiben. Davon kommen 26 Millionen Euro vom Bund und sieben Millionen vom Land Berlin. uk

Künftig soll die neue Freybrücke fünfspurig und mit Tempo 50 befahrbar sein. | Foto: Ulrike Kiefert
Auf der Freybrücke sind die Asphaltarbeiten gestoppt. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.