Sanierung der Carlo-Schmid-Oberschule
Spandau und die Howoge unterzeichnen Vereinbarung

Spandaus Schulstadträtin Carola Brückner, der Prokurist und Leiter Schulbau bei der Howoge, Jens Wadle und Henrike Vahl, Schulleiterin der Carlo-Schmid-Oberschule beim Unterzeichnen der Projektvereinbarung. | Foto:  Bezirksamt
  • Spandaus Schulstadträtin Carola Brückner, der Prokurist und Leiter Schulbau bei der Howoge, Jens Wadle und Henrike Vahl, Schulleiterin der Carlo-Schmid-Oberschule beim Unterzeichnen der Projektvereinbarung.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Berliner Schulbauoffensive ist inzwischen ganz gut in Fahrt gekommen. Aber gerade hier zeigt sich auch: Viele Projekte haben einen langen Vorlauf und es dauert oft viele Jahre, bis sie realisiert sind.

Das aktuelle Beispiel dafür ist die Carlo-Schmid-Oberschule an der Lutoner Straße. Ihr Bestandsgebäude soll saniert und ertüchtigt werden. Außerdem ist ein Ergänzungsneubau vorgesehen. Damit soll die Schule, die in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag feierte, auf eine Kapazität von rund 900 Schülern erweitert werden. Ein wichtiger Termin auf diesem Weg war am 26. September. An diesem Tag wurde die Projektvereinbarung zwischen dem Bezirk und der Wohnungsbaugesellschaft Howoge unterzeichnet. Sie ist die Grundlage für den Abschluss von Miet- und Erbbaurechtsvertrag, ebenso wie für die künftige planerische und bauliche Ausführung. Die Howoge ist, wie auch bei anderen Bauvorhaben der Schulbauoffensive, die Bauherrin an der Carlo-Schmid-Oberschule.

Bis zur Projektvereinbarung war es bereits eine ziemliche Strecke. In den zurückliegenden Jahren seien Bestandsanalysen und Raum- und Funktionsprogramme erstellt und mit der Schulgemeinschaft abgestimmt worden, erklärte das Bezirksamt. Die Ergebnisse wurden Teil des Bedarfsprogramms, das als Basis für die weitere Planung diene. Diese wichtigen nächsten Planungsschritte „werden mit der Unterzeichnung der Projektvereinbarung konkretisiert und in die Umsetzung gebracht“. Es folgt die Ausschreibung der komplexen Planungsleistungen im Umgang mit dem Bestand und für den Ergänzungsbau. Dass dabei einige Herausforderungen zu bewältigen sind, machte Jens Wadle, Prokurist und Leiter Schulbau bei der Howoge deutlich. Eine seien die sehr tiefen Baukörper, die aktuell wenig Licht in das Gebäudeinnere lassen, eine weitere das Bereitstellen der Interimsgebäude auf dem Schulgrundstück. Für beides gelte es nachhaltige, wirtschaftliche und dabei ressourcensparende Lösungen zu finden.

Schulstadträtin Dr. Carola Brückner (SPD) freute sich besonders, dass die Sanierung und Erweiterung der Oberschule besiegelt seien. „Auch wenn die bauliche Umsetzung noch vor uns liegt, sind wir dem gemeinsamen Ziel ein ganzes Stück nähergekommen.“ Bis dahin wird es noch dauern. Die kommenden Abschnitte wurden ebenfalls skizziert. In den kommenden Monaten wird die Planung weitergeführt, damit als nächster Schritt der Bauantrag eingereicht werden kann. Die Baugenehmigung soll in den nächsten zwei Jahren erreicht werden. Klappt das, könnte der Baubeginn im ersten Quartal 2027 erfolgen. Möglich werde dann „die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme bis Ende 2031“.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.