Steg in den Tiefwerder Wiesen muss saniert werden

Rotes Flatterband und ein Gitter sperren den Steg in den Tiefwerder Wiesen doppelt ab. Foto: privat | Foto: privat
  • Rotes Flatterband und ein Gitter sperren den Steg in den Tiefwerder Wiesen doppelt ab. Foto: privat
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Gesperrt ist der „Nord-Süd-Steg“ in den Tiefwerder Wiesen schon länger. Nun sollen die baufälligen Holzbohlen saniert werden. Los geht es damit aber erst im nächsten Herbst.

Laut Bezirksamt reichen die Reparaturen nicht mehr aus. Denn mittlerweile weist auch die Holzunterkonstruktion über mehrere Abschnitte so gravierende Mängel auf, dass der Steg vorsorglich gesperrt werden musste, um Unfälle zu vermeiden. Das teilt das Straßen- und Grünflächenamt jetzt mit. Kurzum, der Steg muss erneuert werden.

Losgehen soll es damit laut Amt voraussichtlich im Herbst 2018. Bis dato bleibt er gesperrt. 420 000 Euro sind für seine Sanierung veranschlagt. Das Geld hat der Bezirk in seinem aktuellen Doppelhaushalt 2018/19 bereits eingeplant.

Den Winter will das Bezirksamt nun für vorbereitende Arbeiten und die bauliche Planung nutzen. Daran sind sowohl das Grünflächenamt als auch das Umwelt- und Naturschutzamt beteiligt. „Bis der Steg aber wieder genutzt werden kann, wird es dauern. Denn zwischen März und Mitte September hat die Natur im Landschaftsschutzgebiet mit ihrer Blüte- und Brutzeit Vorrang“, heißt es. Ist der neue Steg fertig, soll er laut Bezirksamt dann aber allen Ansprüchen genügen. Dazu zähle auch eine Behinderten gerechte Neugestaltung. Bislang war der Steg nur über Stufen erreichbar.

Damit Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer vor der Wegsperrung gewarnt sind und auf andere Routen ausweichen können, sollen demnächst Aushänge an allen Einstiegen zum Rundweg durch die Tiefwerder Wiesen über Alternativen informieren. So bereits an der Heerstraße und ab der Dorfstraße. Über den Fortschritt der Bauarbeiten können sich die Spandauer dann unter http://asurl.de/13m9 schlau machen.

Die Tiefwerder Wiesen liegen zwischen Heerstraße, Havelchaussee und Havel. Sie gelten als natürliches Überschwemmungsgebiet, das als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist. Hechte haben dort ihr letztes Laichgebiet in Berlin. Aber auch andere seltene Tiere und Pflanzen leben und wachsen dort.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.