Umspannwerk neben der Orchideenwiese
Stromnetz Berlin erweitert seine Anlage Amalienhof bis zum Jahr 2031

Gruppenbild beim Spatenstich (von links): Daniel Helbig (Projektleiter Stromnetz Berlin), Erik Landeck, Severin Fischer, Tanja Franzke und Rene Görlitzer (Stromnetz Berlin).  | Foto:  Stromnetz Berlin/Becerra
  • Gruppenbild beim Spatenstich (von links): Daniel Helbig (Projektleiter Stromnetz Berlin), Erik Landeck, Severin Fischer, Tanja Franzke und Rene Görlitzer (Stromnetz Berlin).
  • Foto: Stromnetz Berlin/Becerra
  • hochgeladen von Thomas Frey

Zahlreiche Berliner Umspannwerke werden in den kommenden Jahren modernisiert und erweitert, um den künftigen Strombedarf decken zu können – auch an mehreren Standorten in Spandau.

Das jüngste Beispiel ist das Umspannwerk Amalienhof an der Schmidt-Knobelsdorf-Straße. Am 23. Oktober fand hier der erste Spatenstich für einen Ersatzneubau statt, der 2031 in Betrieb gehen soll. Das bisherige Gebäude wird danach abgerissen. Es stammt aus den 1970er‑Jahren und habe das Ende seiner Lebensdauer erreicht, erläuterte Betreiber und Investor Stromnetz Berlin. Unter anderem seien Ersatzteile nicht mehr lieferbar. Der 25 mal 30 Meter große Neubau werde nur knapp 80 Zentimeter neben dem Altwerk errichtet. Er sei wegen moderner Technik kompakter als der Vorgänger und biete im Innern trotzdem ausreichend Platz für Erweiterungen.

Anfang 2025 soll die Baugrube ausgehoben sein und der Rohbau dann bis zum Herbst 2026 stehen. In den folgenden fünf Jahren würden nach und nach die elektrischen Anlagen installiert. Der Abriss des Altwerks ist nach diesem Zeitplan 2032 abgeschlossen.

Nach der Fertigstellung werden mehrere zehntausend Haushalte im Umfeld mit Strom versorgt. Bereits Anfang dieses Jahres sei die Bevölkerung im Rahmen eines Bürgerdialogs unterrichtet worden und während des gesamten Projekts würden Anwohnerinnen und Anwohner Informationen aus erster Hand erhalten, erklärte Stromnetz ebenfalls. Die Investitionskosten lägen bei rund 40 Millionen Euro.

Weniger die Summe als vielmehr das Umfeld wird als Besonderheit dieses Vorhaben herausgestellt. Direkt neben dem Standort befindet sich das Biotop „Orchideenwiese“. Es soll mithilfe des Neubaus geschützt und bewahrt werden. Regenwasser vom Dach des Umspannwerkes werde auf die Wiese geleitet, um die dortige Flora und Fauna zu erhalten. Zudem sei das Werk auch für die Dachbegrünung sowie eine Solaranlage ausgelegt.

Das ökologische Begleitprogramm wurde beim Spatenstich auch von Dr. Severin Fischer (SPD), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft und von Tanja Franzke (CDU), derzeit kommissarische Stadträtin für Stadtentwicklung, gewürdigt. Stromnetz beweise mit dem Bauprojekt, dass Naturschutz und Netzausbau sinnvoll verknüpft werden können, erklärte der Staatssekretär. Ähnlich äußerte sich Tanja Franzke, die gleichzeitig darauf hinwies, dass der Ersatzneubau einen wichtigen Beitrag für die Stromversorgung in Spandau leiste. „Als landeseigenes Unternehmen sehen wir unsere Verantwortung für die Stadt nicht nur im Ausbau und Betrieb des Stromnetzes. Auch Berlin als lebenswerte Stadt zu erhalten, ist uns eine Aufgabe“, so Stromnetz-Chef Dr. Erik Landeck.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.