Wasserproblem auf der Freybrücke
Überschwemmung auf dem Bauwerk sorgte wiederholt für Verkehrschaos

Wegen Unwetter und Überschwemmungen musste die Freybrücke in den zurückliegenden Tagen  mehrfach gesperrt werden. Die Sperrung begann stadtauswärts bereits kurz vor der Spandauer Bezirksgrenze an der Kreuzung Heerstraße/Glockenturmstraße/Am Rupenhorn. Hier am Nachmittag des 23. Juni. | Foto:  Thomas Frey
  • Wegen Unwetter und Überschwemmungen musste die Freybrücke in den zurückliegenden Tagen mehrfach gesperrt werden. Die Sperrung begann stadtauswärts bereits kurz vor der Spandauer Bezirksgrenze an der Kreuzung Heerstraße/Glockenturmstraße/Am Rupenhorn. Hier am Nachmittag des 23. Juni.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Unter einer Brücke fließt häufig Wasser. Auf einer Brücke sollte sich kein Wasser befinden. Aber genau das ist bei der Freybrücke immer wieder der Fall.

Während der Unwetter der vergangenen Tage stand das Wasser so hoch auf der Brücke, dass das Bauwerk auf der Heerstraße wegen Überschwemmung zeitweise gesperrt werden musste. Die Folge war ein Verkehrschaos.

Woran liegt es, dass das Bauwerk anscheinend größere Wassermassen nicht bewältigen kann? Verantwortlich für die Freybrücke ist die Autobahn GmbH. „Erste Vermutungen“ würden in die Richtung gehen, dass durch den ungewöhnlich heftigen Starkregen größere angeschwemmte Teile den Durchfluss versperrt haben, hieß es. Die für den Rückstau verantwortlichen Rohrleitungen seien inzwischen identifiziert. Laut Protokoll wären sie erst ungefähr drei Wochen vor dem ersten Unwetter von einer beauftragten Firma mit Kameras befahren und komplett gereinigt worden. Aktuell werde die Ursache in enger fachlicher Zusammenarbeit mit den Berliner Wasserbetrieben untersucht und so schnell wie möglich behoben.

Die Wasserbetriebe sehen sich allerdings für die Entwässerung der Freybrücke nicht zuständig, wurde klargestellt. Es wäre aber mit eigenem Gerät versucht worden, das Rohr freizubekommen, was allerdings nicht gelungen sei.

Das könnte auf eine hartnäckige Verstopfung hindeuten. Besteht sie vielleicht schon länger, beziehungsweise ist das Entwässerungsrohr eventuell zu klein? „Die Ursache für die häufigen Überflutungen scheint darin zu liegen, dass die Brückeneinläufe zu schmal sind und daher leicht verstopfen können“, erklärte Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU).

Denn Wasser auf dem Bauwerk, das zwischen 2014 und 2016 neu errichtet wurde, gibt es nicht nur bei Unwetter. „Fallen mehr als drei Tropfen Regen, muss abgepumpt werden“, berichtete ein Leser dem Spandauer Volksblatt. Seine Wahrnehmung deckt sich mit den Fakten der Berliner Feuerwehr. Allein in diesem Jahr sei sie zu 16 Einsätzen an die Freybrücke gerufen worden. Die am 26. Juni, waren dabei noch gar nicht mitgezählt.

Dass die Brücke binnen weniger Tage dreimal gesperrt werden musste, nerve auch ihn sehr, erklärte der Spandauer Baustadtrat. Er habe sich an die Autobahn GmbH gewandt, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. „Ich hoffe, dass die bundeseigene Gesellschaft schnell Abhilfe schaffen kann“.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.