Wird der Lutherplatz bald zum Kollwitzplatz? Diskussion über bezahlbare Mieten

Brauchen Spandaus Kieze mehr bezahlbare Wohnungen? Mietervertreter, Gewerkschafter und Anwohner diskutieren und haben eine klare Antwort darauf.

Mietshäuser werden verkauft. Der neue Eigentümer modernisiert und die Mieten verteuern sich. Altmieter ziehen aus, weil sie die Miete nicht mehr bezahlen können. Doch günstiger Wohnraum ist schwer zu finden.

Es gibt unzählige Fälle von Mieterverdrängung – auch in Spandau. Beispiel Spandauer Burgwall 7 und Straßburger Straße 27a bis 30 in der Wilhelmstadt. Dort flatterte den Mietern kurz vor Weihnachten die Modernisierungsankündigung des neuen Vermieters mit einer Mietsteigerung um 75 Prozent ins Haus. Die Wohnsiedlung An der Kappe im Falkenhagener Feld ist ein weiteres Beispiel. Mieter sollen dort nach einem Eigentümerwechsel jetzt 59 Euro mehr Miete zahlen, berichtet eine Anwohnerin. „Warum tut die Politik nichts, um alteingesessene Mieter zu schützen“, fragt sie in die Runde.

Die „Runde“ sind knapp 20 Spandauer, die am 8. März in die Melanchthon-Kirchengemeinde gekommen sind. Der Arbeitskreis „Soziales Wohnen“ Spandau hat zum Thema „Bezahlbare Mieten im Kiez“ geladen. Das Interesse ist offenkundig geringer als erwartet, obwohl Bestandsmieter auch in Spandau mit steigenden Mieten zu kämpfen haben, wie Jürgen Wilhelm vom Berliner Mieterverein erklärt. Wilhelm sitzt zusammen mit Peter Keibel vom Spandauer Kreisverband der IG Bau, Christian Fromm vom DGB (KV Spandau) und den SPD-Bezirksverordneten Christian Haß und Ina Bittroff auf dem Podium. Alle zusammen fordern für Spandau mehr bezahlbaren Wohnraum. „Viele Wohnungen sind für normale Mieter, Familien oder Senioren schlicht nicht mehr finanzierbar“, fährt Jürgen Wilhelm fort. „Immer mehr Wohnungen werden in Eigentum umgewandelt, Sozialwohnungen verschwinden und bezahlbarer Wohnraum droht Mangelware zu werden.“

Mietwohnungen werden zu Eigentumswohnungen

Laut Mietspiegel, Stand März 2018, liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis in Berlin derzeit bei 12,09 Euro. In der Wilhelmstadt sind es schon zehn, in den Ortsteilen Spandau und Siemensstadt knapp über neun Euro. Ina Bittroff, die dem Stadtentwicklungsausschuss in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vorsitzt, hat weitere Zahlen mitgebracht. Demnach wurden seit 2016 insgesamt 119 Mietwohnungen in Spandau in Eigentumswohnungen umgewandelt. Für die Wilhelmstadt seien bis Vorjahresende 204 solcher Anträge gestellt worden. Stadtrat Stephan Machulik (SPD) warnt aus dem Publikum vor Entwicklungen wie im Prenzlauer Berg. „Wenn wir nicht aufpassen, wird der Lutherplatz zum Kollwitzplatz. Dort warten Immobilienfirmen nur auf die Schließung des Flughafens Tegel.“

Dass etwas passieren muss, darüber sind sich alle einig, auch über das Wie: mehr Sozialwohnungen bauen – Spandau hat aktuell noch 11 000 davon – und Milieuschutz-Satzungen für gefährdete Gebiete erlassen. „Diese Instrumente, die Mieter vor Verdrängung schützen, gibt es in anderen Bezirken schon längst“, sagt Jürgen Wilhelm. „Nur im Bezirksamt Spandau will sich keiner so richtig damit befassen.“ Dabei gebe der Milieuschutz den Bezirksämtern einige Steuerungsvorteile in die Hand. „Zum Beispiel das Vorkaufsrecht für Mietshäuser, die an privat verkauft werden sollen“, sagt Wilhelm. „Oder das Recht, die Genehmigung zu verweigern, wenn Mietwohnungen in Eigentum umgewandelt werden sollen.“

Für die SPD stellen Ina Bittroff und Christian Haß klar: „Wir fordern grundsätzlich bei jedem neuen Bauprojekt in Spandau mindestens 30 Prozent bezahlbaren Wohnraum, weil sich Krankenpfleger, Verkäuferinnen oder Polizistinnen keine teuren Neubauwohnungen leisten können.“ Zum Milieuschutz hat die SPD in der März-BVV zwei Anträge für die östliche Wilhelmstadt und den Lutherplatz gestellt. Die Linken wiederum wollen, dass das Bezirksamt prüft, welche Kieze in Spandau einen Milieuschutz brauchen. Und: Im Bezirk hat sich auf Vorschlag des Kreisverbandes der Grünen ein Runder Tisch zum Milieuschutz gegründet.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.