Wohnhaus an der Weverstraße 36 nicht mehr standsicher

Wilhelmstadt. Schocknachricht für 21 Mietparteien in der Wilhelmstadt: Wenn nicht bis Anfang August die Standsicherheit des Gebäudes Weverstraße 36 nachgewiesen ist, stehen die Bewohner auf der Straße.

Angefangen hatte alles mit Rissen, die Bewohner in der denkmalgeschützten Anlage Adamshof entdeckten. Die Bauaufsicht des Bezirksamtes Spandau wurde alarmiert. Die Mitarbeiter untersuchten das Gebäude und stellten fest, dass es auf Pfählen errichtet wurde, was in Havel-Nähe durchaus nicht ungewöhnlich ist. So steht auch die Zitadelle auf Pfählen. Doch die Gründung des Hauses an der Weverstraße 36 hat ihre Probleme: Erreicht Sauerstoff die Pfähle, kommt es zu einem Fäulnisprozess, und es ist um die Standhaftigkeit des Gebäudes geschehen.

Die Anlage des Architekten Adolf Stell galt eigentlich als vorbildlich: Frei stehend und umgeben von viel Grün, zählt sie zu den besonders attraktiven Ensembles in der Wilhelmstadt.

Was der Zitadelle erspart blieb, könnte sich an der Weverstraße abgespielt haben. Seien es Fehler beim Bau 1925 oder spätere Veränderungen im Grundwasser: es ist offenbar etwas Unvorhergesehenes passiert, was die leichten Absenkungen des Gebäudes hervorgerufen hat. Bauexperten nennen das „Setzung“.

Ein Prüfingenieur warnte mittlerweile davor, dass die Setzung weiter voranschreiten könnte, wenn die Pfahlkonstruktion nicht „grundlegend saniert“ werde. Das wirft die Frage auf, ob das Gebäude überhaupt zu retten ist. Die Gespräche zwischen Bezirksamt und Hausbesitzer sind schwierig. Das Gebäude gehört einer Eigentümergemeinschaft. Ein Teil der Eigentümer wohnt in dem Gebäude, ein Teil der Wohnungen ist vermietet.

Die Immobilienfirma Deutsche Wohnen will den Mietern helfen und hat darüber bereits Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) informiert. Im Falle einer längeren Sanierungszeit oder auch langfristig könne das Unternehmen Ausweichwohnungen anbieten. Weitere Angebote auch von anderen Vermietern nimmt das Bürgermeisterbüro entgegen per E-Mail an buergermeister@ba-spandau.berlin.de oder unter  902 70 23 00. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.