Zwangsauszug droht: Erneut Nutzungsuntersagung für Wohnungen in den Adamshöfen

Wilhelmstadt. Weil die Eigentümer nichts gegen die Einsturzgefahr unternommen haben, droht den Mietern der Zwangsauszug: Erneut hat die Bauaufsicht für Wohnungen in den Adamshöfen Nutzungsuntersagungen verschickt.

Die verbliebenen Bewohner der Häuser Weverstraße 36 und Melanchthonstraße 61/62 müssen wohl Anfang Juli ausziehen. Denn die Spandauer Bauaufsicht fürchtet um ihre Sicherheit. Im genannten Block der denkmalschützten Wohnanlage aus den 1920er Jahren zeigten sich schon vor Jahren Risse an den Wänden. Experten fanden heraus: Das Ensemble wurde auf einer Torflinse – im Prinzip ein kleines Moorgebiet – errichtet, Pfähle im Fundament dienten der Stabilisierung. Doch die Konstruktion ist inzwischen stark sanierungsbedürftig, wie das Gutachten eines Prüfstatikers im vergangenen Sommer ergab. Das Papier hatte die Eigentümergemeinschaft vorgelegt, nachdem die Bauaufsicht Zweifel an der Standsicherheit angemeldet und die Nutzung von insgesamt 21 Wohnungen untersagt hatte. Den Erlass nahm die Behörde dann zwar zurück, verbunden war allerdings die Auflage an die Eigentümer, zügig für eine Sanierung zu sorgen. Spätestens im Frühjahr sollten konkrete Pläne vorliegen, so wollten es Bauaufsicht und Prüfingenieur. Doch bislang ist nichts geschehen.

"Das Haus droht Schritt für Schritt abzurutschen"

Inzwischen sind nur noch vier der 21 Wohnungen bewohnt. „Das Haus droht Schritt für Schritt abzurutschen“, sagt Baustadtrat Frank Bewig (CDU). „Wir können gar nicht anders, als die Wohnungen aus Gründen der Sicherheit zu sperren.“ Problematisch ist, dass es sich im Falle der Adamshöfe nicht um eine Wohnungsbaugesellschaft, sondern um viele einzelne, private Eigentümer handelt, die sich nicht auf die Kostenteilung der teuren Sanierung einigen können. Offenbar, weil aktuell nur ein Bereich des Ensembles gefährdet ist. „Ich will den Teufel nicht an die Wand malen“, sagt der Stadtrat. „Aber sollte der betroffene Block einstürzen, kann das die verbundenen Gebäude in Mitleidenschaft ziehen.“ Frank Bewig: „Es muss nicht zum Zwangsauszug kommen, wenn bis Anfang Juli der Baustart erfolgt“. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.