Besondere Wiederverwertung
Aus ehemaligen Flüchtlingscontainern wird ein Schulgebäude

Bis zum kommenden Schuljahr soll der sogenannte Spandauer Würfel für den Unterrichtsbetrieb fertig sein. | Foto:  Copyright BIM GmbH
2Bilder
  • Bis zum kommenden Schuljahr soll der sogenannte Spandauer Würfel für den Unterrichtsbetrieb fertig sein.
  • Foto: Copyright BIM GmbH
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am 25. November fand auf dem Gelände der Schule an der Haveldüne am Sandheideweg der erste Spatenstich für einen sogenannten Spandauer Würfel statt.

Aus insgesamt 60 Wohncontainern, in denen einst Geflüchtete untergebracht waren, entsteht hier ein neues Schulgebäude. Es ist eine weitere Variante der so bezeichneten Schulbauoffensive, die hier zum ersten Mal Anwendung findet. Das Gebäude wird zwar nicht auf Dauer hier stehen bleiben, zumindest aber für mehrere Jahre. In dieser Zeit soll der Spandauer Würfel wichtige Erkenntnisse liefern, ob und in welcher Größenordnung er zum Abbau des Schulraummangels beitragen kann.

Geplant und umgesetzt wird das Pilotprojekt vom Berliner Immobilienmanagement (BIM). Die Container gehörten als Gemeinschaftsräume zur ehemaligen Flüchtlingsunterkunft in der Gerlinger Straße in Neukölln. Wegen Wohnungsbaus musste der Standort aufgegeben werden. Die Container wurden in der Wupperstraße in Lichtenberg zwischengelagert. Dort werden sie jetzt abgebaut und bis März 2022 nach und nach zur Schule an der Haveldüne gebracht.

Bevor es zum ersten Spatenstich kommen konnte, waren umfangreiche Detailplanungen notwendig. Eine Frage war dabei, wie aus bisher eingeschossigen Wohngebäuden eine Schule mit drei Etagen entstehen kann. Dabei ging es nicht nur um die Statik, sondern zum Beispiel auch um den Brandschutz. Gerade aus solchen Pilotprojekten lasse sich aber viel lernen, erklärte Ines Romahn, Bereichsleiterin im Baumanagement der BIM. Sie sieht in dem Vorhaben wie auch Spandaus Schulstadtrat Frank Bewig (CDU) einen Beitrag zur nachhaltigen Wiederverwertung bereits vorhandener Ressourcen, in diesem Fall Container.

Vor Ort werden die Einzelteile zusammengefügt. Danach erfolgt der Innenausbau. Ab dem kommenden Schuljahr sollen sie genutzt werden. Der Ergänzungsbau bietet Platz für bis zu 100 Schülerinnen und Schüler. Die Gesamtkosten liegen bei rund 2,2 Millionen Euro angegeben.

Bis zum kommenden Schuljahr soll der sogenannte Spandauer Würfel für den Unterrichtsbetrieb fertig sein. | Foto:  Copyright BIM GmbH
Ines Romahn, Frank Bewig und Anett Burow, Rektorin der Schule an der Haveldüne (von links) beim ersten Spatenstich.   | Foto: BIM GmbH/Jochen Eckel
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.